Unsere Arbeit soll einen Beitrag zur digitalen Lernreise aller Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich leisten. Dabei nehmen Daten seit mehreren Jahren eine zentrale Rolle ein. In Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) verstärkt sich diese Bedeutung in unserem Portfolio stetig. Unser Engagement in diesen Bereichen spiegelt sich in unserem Jahresbericht wider.

Wir wünschen gute Lektüre!

ähnliche Beiträge

Der digitale Wandel ist für die Schulen eine stetige Herausforderung. Das jüngste Kapitel in dieser Geschichte: Chatbots. Sind sie Gefahr oder Chance für den Unterricht? Ein Augenschein an der Sekundarschule Ebni in Neftenbach (Kanton Zürich) zeigt, wie man sie kreativ nutzen und kritisch hinterfragen kann.

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Warum es Daten braucht, um Bildung zu gestalten und welche Vorteile empirische Begleitforschung für Bildungsprojekte bietet, beantwortet uns Jessica Dehler Zufferey, Geschäftsleiterin des LEARN, Center for Learning Sciences, der EPFL.