Warum ist zebis Edulog beigetreten?

Antwort: Als öffentlich-rechtlich getragenes Portal war ein Beitritt für uns eine logische Folge. Dadurch vereinfachen wir Lehrpersonen in der ganzen Schweiz den Zugang zu unseren Angeboten.

Wie ist der Beitritt erfolgt?

Da wir technisch auf eine Login-Föderation vorbereitet waren, hielt sich unser Aufwand in Grenzen. Wir haben die Funktionen und die Anbindung in einer Testumgebung erprobt und danach in die Produktivumgebung übertragen.

Wir treten Edulog als Dienstleistungsanbieter bei. Ich nehme an, dass ein Beitritt als Identitätsanbieter komplexer ist. Dann muss man das hauseigene Identitätsmanagement auf einen Beitritt vorbereiten, was umfassende Fragen mit sich bringt.

«  Jetzt geht es darum, gute Konzepte für das Miteinander von klassischen, analogen Unterrichtsformen und digitalen Möglichkeiten zu fördern.  »

Wie sehen Sie die Entwicklung des Bildungsraums Schweiz in Bezug auf die Nutzung von Online-Diensten?

Wir fokussieren mit unseren Angeboten auf die Volksschule. Hier ist die Infrastruktur grossmehrheitlich vorhanden, um im Unterricht digital zu arbeiten. Diese Entwicklung hat mit dem Fernunterricht im Frühling 2020 einen Schub erfahren. Jetzt geht es darum, gute Konzepte für das Miteinander von klassischen, analogen Unterrichtsformen und digitalen Möglichkeiten zu fördern.

Wie positioniert sich zebis im Markt der Online-Dienste?

Wir setzen uns als OER-Portal (Open Educational Resources) für die Veröffentlichung von offenen Unterrichtsmaterialien ein. Damit helfen wir Lehrpersonen, ihren Unterricht anzureichern. Alle bei uns veröffentlichten Unterrichtsmaterialien werden redaktionell geprüft und bei Eignung mit den Kompetenzen des Lehrplans 21 verknüpft.

Seit Februar 2022 betreiben wir mit zebis.digital zudem einen einfach bedienbaren Online-Editor. Dieser ermöglicht es, interaktive Unterrichtsmaterialien zu erstellen, zu teilen und im Unterricht einzusetzen: Auch hier wollen wir vom Geist der OER profitieren und Lehrpersonen animieren, ihre Materialien anderen zur Verfügung zu stellen.

Welche Möglichkeiten eröffnet Edulog zebis jetzt und in der Zukunft?

Als Gatekeeper ist Edulog für uns eine weitere Türe zu Lehrpersonen, die unsere Angebote nutzen möchten.

Gesprächspartner

Portrait Adrian Albisser
Adrian Albisser
Leiter zebis

ähnliche Beiträge

Candli: Eine Erfolgsgeschichte im EdTech Testbed Programm

Candli ist ein gutes Beispiel wie innovative Technologien das Lernen bereichern können. Verena Rohrer vom Swiss EdTech Collider gibt einen Einblick, wie Candli dank der engen Zusammenarbeit zwischen Schulen und EdTech-Unternehmen im Swiss National Testbed Programm bedeutende Fortschritte erzielen konnte.

Informationssicherheit im Bildungssystem

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Cybersicherheit zeigen, dass Informationssicherheit wichtiger ist denn je. Während die Angriffszahlen zunehmen, kommen Angriffe gleichzeitig professioneller daher. Unser Educa Dossier «Informationssicherheit im Bildungssystem» bietet einen Einstieg ins Thema und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.

Lehrmittelsteuerung aus Datenschutzperspektive

Im Rahmen des Datennutzungsprogramms haben wir gemeinsam mit dem Kanton Aargau dessen Lehrmittelsteuerung aus einer Datenschutzperspektive durchleuchtet. Nun liegen die Erkenntnisse aus dem Projekt vor. Es zeigen sich sowohl kantonale als auch interkantonale Lösungsansätze.