Im Jahr 2021 wurden weltweit mehr als 100'000 Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Bildung und deren Effekten befassen. Damit ist es möglich, jede Position mit mindestens einem relevanten Studienergebnis zu untermauern. Benjamin Volland erklärt, wie man in der Flut von Ergebnissen die überzeugenden von den weniger überzeugenden Studien unterscheiden kann. Und was mit ihren Ergebnissen zu tun ist.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie von Benjamin Volland finden Sie an einem Ort.

Möchten Sie mehr über den Bericht wissen?

Die zentralen Ergebnisse, Analysen nach Schulstufen, Grafiken und Tabellen finden Sie sowohl im PDF-Dokument als auch in der Web-Version.

ähnliche Beiträge

24.8.2022

Bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung muss der Datenschutz von Beginn an mitgedacht werden. Die Datenspeicherung wie auch die Einhaltung der Datenschutzgesetze sind dabei zentrale Themen, mit denen wir uns vertieft auseinandersetzen.

15.6.2022

Ab dem 1. Juli 2022 beantwortet unser Service Desk Fragen zu Datennutzung und Datenschutz im Schweizer Bildungssystem von Schulleitung und Bildungsverwaltung. Ausserdem können im Rahmen des Programms zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik Projekte eingereicht werden.

17.5.2022

Daten sind eine zentrale Ressource im digitalen Bildungsraum. Dabei ist es wichtig, nicht nur organisatorische, technische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung festzulegen, sondern auch ethische. Eine erste Massnahme könnte sein, ethische Grundorientierungen für den digitalen Bildungsraum Schweiz zu definieren und einzufordern.

15.6.2022

Gerd Kortemeyer, Leiter Lehrentwicklung und -technologie der ETH Zürich, zeigt anhand von Beispielen wie verifizierbare Nachweise im digitalen Raum funktionieren – und wozu sie nutzen. Verifizierbar heisst: Die digitalen Nachweise können einfach, sicher und vertrauenswürdig überprüft werden.