Im Jahr 2021 wurden weltweit mehr als 100'000 Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Bildung und deren Effekten befassen. Damit ist es möglich, jede Position mit mindestens einem relevanten Studienergebnis zu untermauern. Benjamin Volland erklärt, wie man in der Flut von Ergebnissen die überzeugenden von den weniger überzeugenden Studien unterscheiden kann. Und was mit ihren Ergebnissen zu tun ist.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie von Benjamin Volland finden Sie an einem Ort.

Möchten Sie mehr über den Bericht wissen?

Die zentralen Ergebnisse, Analysen nach Schulstufen, Grafiken und Tabellen finden Sie sowohl im PDF-Dokument als auch in der Web-Version.

ähnliche Beiträge

26.10.2022

Wir sind es uns gewöhnt, Organisationen in physischer Form vorzustellen. Was wäre aber, wenn eine Organisation plötzlich komplett virtuelle Formen annimmt? Welche Möglichkeiten würden sich daraus für die Bildung ergeben? Alan Moran, Geschäftsleitungsmitglied bei Educa, geht diesen Fragen in unserem Artikel nach.

23.1.2023

Seit dem Start unserer Anlaufstelle für Datennutzung und Datenschutz haben wir uns mit ganz unterschiedlichen Fragen aus der Praxis auseinandergesetzt: zum Beispiel zu digitalen Lehrmitteln, Personendaten oder Cloud-Diensten. Dabei sammeln wir erste Erfahrungen, die in die Entwicklung einer schweizweiten Datennutzungspolitik einfliessen.

27.10.2022

Im Bildungswesen ist eine Vielzahl an Akteuren tätig. Dies bedeutet auch eine Vielzahl an Perspektiven auf Bildungsdaten. Die verschiedenen Ziele und Interessen der Forschung, Verwaltung, Schulpraxis und EdTech-Unternehmen bei der Entwicklung einer Datennutzungspolitik im Blick zu haben, ist eine anspruchsvolle politische Gestaltungsaufgabe.

6.2.2023

Schulen sind zunehmend mit Fragen des Datenschutzes und der Datennutzung konfrontiert. Christian Flückiger, Datenschutz- und Transparenzbeauftragter der Kantone Jura und Neuenburg, gibt einen Einblick in die Thematik.