Die Umfrage soll Aufschluss darüber geben, wie private Unternehmen und öffentlich-rechtliche Bildungsakteure (z.B. Lehrpersonen, Schulleitungen) in Zeiten des digitalen Wandels zusammenarbeiten. Mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind, aber auch welche Chancen sich bieten.

Ihre Meinung interessiert und hilft uns, ein vertieftes Verständnis zu erhalten. Wir danken Ihnen, dass Sie sich kurz Zeit nehmen. Die Teilnahme erfolgt anonym. Es sei denn, Sie erklären sich bereit, für weitere Diskussionen zur Verfügung zu stehen.

ähnliche Beiträge

Schulleitungen stehen bei der Digitalisierung an vorderster Front. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Lehrpersonen, Schülerinnen, Schülern und Eltern. Thomas Minder, Präsident des Dachverbands der Schulleitungen in der Deutschschweiz (VSLCH), spricht über seine Erfahrungen und Edulog.

Der Bericht «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» der SKBF zeigt aktuelle Trends und die Entwicklung der Nutzung digitaler Hilfsmittel im Alltag der jungen Menschen. Er zeigt erstmals, wie verbreitet die Nutzung von KI-Tools im Schulalltag bei 8- bis 18-Jährigen ist.

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien zu nutzen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat daher ein Impulspapier mit Anregungen veröffentlicht, wie KI zukünftig in Schulen genutzt werden können.

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) fordert das Bildungssystem. Nebst interessanten Möglichkeiten führt KI auch zu Unsicherheiten und stellt neue Anforderungen an das System. Einige dieser Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen diskutieren wir folglich in unserem Dossier «KI in der Bildung».