Die Umfrage soll Aufschluss darüber geben, wie private Unternehmen und öffentlich-rechtliche Bildungsakteure (z.B. Lehrpersonen, Schulleitungen) in Zeiten des digitalen Wandels zusammenarbeiten. Mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind, aber auch welche Chancen sich bieten.

Ihre Meinung interessiert und hilft uns, ein vertieftes Verständnis zu erhalten. Wir danken Ihnen, dass Sie sich kurz Zeit nehmen. Die Teilnahme erfolgt anonym. Es sei denn, Sie erklären sich bereit, für weitere Diskussionen zur Verfügung zu stehen.

ähnliche Beiträge

Das Institut Public Sector Transformation (IPST) der BFH hat in ihrer Studie IKT-Beschaffungen an Schulen untersucht. Dabei gingen sie der Frage nach, ob die Beschaffungsprozesse in Schulen den vorgeschriebenen Wettbewerb fördern und ob ihre IT-Lösungen den Anforderungen an ökologische und soziale Nachhaltigkeit entsprechen.

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.

Virtual Reality (VR) wird erst vereinzelt in der beruflichen Grundbildung eingesetzt. Nun hat das Berufsbildungszentrum IDM Thun eine Anwendung für angehende Fachleute Betriebsunterhalt entwickelt. Im Interview mit dem Magazin Transfer erläutert IDM-Direktor Ben Hüter, welche Vorteile den Einsatz von VR bringt.

In digitalen Medien stecken viele Potenziale zur Integration von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung. Diese Potenziale sind aber noch weitgehend ungeschöpft, wie eine Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zeigt. Gründe sind u.a. ein mangelndes Bewusstsein wie auch digitale Barrieren.