Die Umfrage soll Aufschluss darüber geben, wie private Unternehmen und öffentlich-rechtliche Bildungsakteure (z.B. Lehrpersonen, Schulleitungen) in Zeiten des digitalen Wandels zusammenarbeiten. Mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind, aber auch welche Chancen sich bieten.

Ihre Meinung interessiert und hilft uns, ein vertieftes Verständnis zu erhalten. Wir danken Ihnen, dass Sie sich kurz Zeit nehmen. Die Teilnahme erfolgt anonym. Es sei denn, Sie erklären sich bereit, für weitere Diskussionen zur Verfügung zu stehen.

ähnliche Beiträge

22.11.2023

Im SRF Tagesgespräch spricht Beat Döbeli, Leiter des Instituts für Medien und Schule an der Pädagogischen Hochschule Schwyz darüber, welche neuen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen die neuen Technologien und neuen Akteuren für die Schulen mit sich bringen.

18.9.2023

Mit dem Beitritt des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) schliesst sich ein führender Akteur Edulog an. Der Verlag hat sich mit seinen Bildungsprodukten über die Kantonsgrenze von Zürich hinaus etabliert. Wohin wird die Reise der Digitalisierung führen? Michael Andrä, im Verlag zuständig für LMVZ digital, antwortet.

7.3.2023

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 liegt vor und präsentiert aktuelles Wissen über das Bildungssystem. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die Publikation des Berichts um ein Jahr verschoben um Analysen zu den Auswirkungen der Pandemie einzubeziehen. So zeigt der Bericht auf, dass die Krise im Bereich der Digitalisierung auch Chancen bot.