Im jüngsten Jahresbericht stellen wir die wichtigsten Ergebnisse des letzten Jahres in ihren grösseren Kontext. Das Spektrum reicht von den Hintergründen, die zur Verlängerung der Edulog-Einführungsphase geführt haben, bis zur Projektion von Ausbildungszertifikaten in einer Blockchain.

Besonderen Wert legen wir dabei auf externe Perspektiven. Sieben Personen aus unserem Netzwerk schildern in Text- oder Videobeiträgen ihre Sicht auf unsere Schwerpunktthemen. Die Auswahl der Gäste spiegelt die Vielfalt von Anspruchsgruppen an der Schnittstelle zwischen Bildungssystem und Technologiemärkten. Im Fokus der Beiträge stehen unter anderem die Verbindung analogen und digitalen Lernens, die Komplexität der Edulog-Umsetzung in einem Kanton oder die Bedeutung digitaler Selbstbestimmung. Der Titel über dieser Momentaufnahme von komplexen und kaum planbaren Wechselwirkungen dient uns gleichsam als Credo für die laufenden und alle kommenden Aufgaben: «Gemeinsam lernen». Wir danken allen, die aktiv dazu beitragen.

ähnliche Beiträge

2.5.2023

Warum es Daten braucht, um Bildung zu gestalten und welche Vorteile empirische Begleitforschung für Bildungsprojekte bietet, beantwortet uns Jessica Dehler Zufferey, Geschäftsleiterin des LEARN, Center for Learning Sciences, der EPFL. 

15.5.2023

Schulentwicklung heute bedeutet Einsatz von Technologie. Die EdTech-Branche wächst rasant und ermöglicht neue Ansätze in der Bildung. Sie probiert aus, interagiert direkt mit Schulen und entwickelt sich weiter. Ein Zentrum für EdTech-Startups ist der Swiss EdTech Collider in Lausanne, mit dem wir eine Allianz eingegangen sind.

6.3.2023

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz die digitalen Hilfsmittel fürs Lernen in Schule und Familie? Antworten hierauf gibt die Erhebung «Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» der SKBF. Die Studie zeigt eine leichte Zunahme der Verbreitung digitaler Geräte und eine stärkere Verbreitung der Nutzung.

26.10.2022

Die EU-Kommission hat ethische Leitlinien für Lehrpersonen über die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Daten für Lehr- und Lernzwecke veröffentlicht. Sie erläutert wie KI in Schule und Unterricht eingesetzt und die Abwicklung von Verwaltungsaufgaben in Bildungseinrichtungen erleichtert werden kann.