Im Bildungsraum Schweiz fallen bei Schulen, der Verwaltung, Eltern oder Lernenden Daten an, die für ein reibungsloses Funktionieren des Bildungsraums ausgetauscht werden müssen. Was an sich einfach klingt, ist in der Realität komplex: Notwendige Schnittstellen fehlen, Ansprüche an die Datenqualität variieren, die jederzeitige Verfügbarkeit von Daten ist nicht gegeben und die Anforderungen an den Datenschutz sind hoch.

Eine Blockchain als Basis für den Datenaustausch

Wir haben uns die Frage gestellt, wie dieser komplexe Datenaustausch einfacher, direkter und sicherer gestaltet werden kann. Entstanden ist ein Szenario, das die folgenden vier Grundsätze für den Datenaustausch in den künftigen digitalen Bildungsraum einbettet:

  • Das Individuum steht im Zentrum des Datenaustausches. Dies stärkt somit die selbstbestimmte Identität der Akteure im Bildungssystem.
  • Der Austausch von Daten oder Nachrichten zwischen zwei Akteuren findet über eine direkte und verschlüsselte Verbindung statt.
  • Die Daten werden in Form von digitalen Nachweisen ausgetauscht. Diese Nachweise sind digitale Gegenstücke zu den heutigen physischen Nachweisen, z.B. Schulzeugnissen oder Bildungsabschlüssen.
  • Die Echtheit dieser digitalen Nachweise wird mithilfe von Informationen auf einer Blockchain überprüft.

Fachtagung im Zeichen der Blockchains

Die konsequente Umsetzung dieser Grundsätze würde nicht nur der Digitalisierung des Bildungsraums einen kräftigen Schub verleihen, sondern auch Innovationspotenziale freisetzen, die über den Datenaustausch und das Bildungssystem hinaus gehen. Deshalb stellen wir am 21. Juni 2023 Blockchains in der Bildung in den Mittelpunkt unserer Fachtagung «Educa23». Gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten analysieren wir eine Vielzahl an Themen wie digitale Nachweise, Datenschutz, Cyber-Ethik, oder «Tokens» – immer unter der Prämisse einer Blockchain-Anwendung im Bildungssystem.

Der Lehrvertrag als digitaler Nachweis

Aber wie funktioniert der oben erwähnte Datenaustausch mittels digitaler Nachweise konkret? Dazu haben wir eine Videoserie produziert, die veranschaulicht, wie Lernende digitale Nachweise erhalten und weitergeben können.

In der ersten Episode zeigen wir, wie Luca – ein Lernender, der seine Lehre als Schreiner EFZ antritt – seinen Lehrvertrag als digitalen Nachweis auf sein Handy erhält. Mit diesem digitalen Nachweis kann sich Luca anschliessend z.B. einfach, direkt und verifizierbar als Lernender ausweisen.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Beiträge

Der Navigator jetzt auch auf Italienisch

Die Web-Applikation «Navigator» präsentiert Funktionen und weitere Informationen von aktuell auf dem Markt verfügbaren Anwendungen, die im Bildungsraum Schweiz eingesetzt werden. Er unterstützt damit Verantwortliche in Schulen und Schulverwaltungen bei der Suche und Auswahl von Anwendungen. Neben Deutsch und Französisch ist der Navigator nun auch in Italienisch verfügbar.

EdTech Map Europe

Die Karte der European EdTech Alliance bietet einen Überblick über das EdTech-Ökosystem in Europa und der Schweiz. Sie zeigt Start-ups, Scale-ups und andere private und öffentliche Initiativen im Bereich der digitalen Bildung. Die Karte will die Transparenz erhöhen und die Zusammenarbeit verbessern.

Ethik als Kompass für bewusste Datennutzung

Der technologische Fortschritt erweitert stetig die Möglichkeiten der Datenbearbeitung und bringt dabei neue Applikationen und Dienstleistungen hervor. Das eröffnet Chancen, bringt jedoch auch bestehende Wertvorstellungen ins Wanken. Orientierung bietet die digitale Ethik – sie fragt nach dem Guten und Richtigen im Umgang mit Daten.

Lehrmittelsteuerung und Edulog im Zusammenspiel

Digitale Lehrmittel verändern den Unterricht. Damit sie sicher genutzt werden können, sorgt Edulog für Datensouveränität und Transparenz. Aus dem Zusammenspiel von Lehrmittelsteuerung und Edulog entsteht eine verlässliche, digitale Bildungslandschaft.