Forschung ist auf Daten angewiesen. Sie bilden die Grundlage für wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Je nach Forschungsfeld, Fragestellung und Methodik stehen dabei andere Daten im Fokus. Während in der qualitativen Forschung oftmals heterogene, unstrukturierte und kaum standardisierte Daten genutzt werden, ist die quantitative Forschung auf vergleich- und statistisch auswertbare, grosse Datenmengen angewiesen.

Personendaten und sensitive Daten als Herausforderungen

Die Digitalisierung hat sowohl für den einen wie auch den anderen Ansatz neue Ausgangslagen geschaffen. Nebst der Datenmenge, dem vereinfachten Zugang und den Verknüpfungsmöglichkeiten sind auch neue Datenquellen und Forschungsfelder entstanden. Was potenziell mehr Erkenntnisgewinn verspricht, birgt neue Herausforderungen, insbesondere wenn es um Personendaten und sensitive Daten geht. Hemmt der Datenschutz die Entwicklung innovativer Forschungsansätze? Wie spielen Gesetzgebung und Ethik zusammen? Und welche Rolle spielen sichere Infrastruktur-Lösungen?

Datennutzungskultur und Governance-Strukturen prägen Datenzugang

Ende November sind zwei Veranstaltungen diesen Fragen nachgegangen. Am Vernetzungsanlass im Rahmen der Digitalisierungsinititative des Kantons Zürich (DIZH) vom 29. November 2022 standen praktische, ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten in einer digitalen Gesellschaft im Fokus. Fachpersonen diskutierten unter anderem über sinnvolle Zugangsregulierungen zu unterschiedlichen Forschungsdaten. Auch der Frage, «Kann eine starke Forschungsethik Datenschutz in gewissen Teilen ersetzen?», wurde nachgegangen. Am gemeinsamen Workshop «Safe Access to Sensitive Research Data» von FORS und der Fachhochschule Graubünden vom 25. November hingegen, ging es um sichere Infrastruktur-Lösungen für die Nutzung von sensitiven (Forschungs-)Daten. In verschiedenen Themenblöcken wurden sowohl internationale (Grossbritannien, Norwegen, Frankreich, Deutschland) als auch nationale Modelle und Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass Datenzugangsinfrastrukturen vor allem von den vorherrschenden Datennutzungskulturen und den jeweiligen Governance-Strukturen geprägt werden. Mittlerweile überall etabliert ist das 5-Safes-Framework. Es handelt sich hierbei um fünf Prinzipien, die einen sicheren Zugang zu Forschungsdaten ermöglichen. Die Prinzipien beziehen sich auf sichere Daten, Forschungsprojekte, Personen, Rahmenbedingungen und Erkenntnisse.

Ethik, Recht und Infrastrukturen

Im Umgang mit Daten sind Ethik, Recht und Infrastrukturen komplementär. Bei der Entwicklung einer Datennutzungspolitik setzen auch wir uns mit diesen unterschiedlichen Aspekten auseinander. In diesem Zusammenhang beobachten wir die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sekundärnutzung von Daten aufmerksam.

 

ähnliche Beiträge

Daten sind eine strategische Ressource im Bildungswesen. In ihnen steckt grosses Innovationspotenzial. Dies gilt auch für das Berufsbildungssystem. Im Juni 2021 wurden wir mit der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung beauftragt. Das Konzept legten wir im März 2023 der EDK und dem SBFI vor.

Unsere neu kreierte Rubrik will informieren, Wissen vermitteln und zu Diskussionen anregen. Unser erstes Educa Dossier widmen wir der hochaktuellen Thematik «Blockchains in der Bildung». Auch unsere diesjährige Fachtagung Educa23 stand ganz unter diesem Thema, dazu mehr in unserem Rückblick.

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».