Forschung ist auf Daten angewiesen. Sie bilden die Grundlage für wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Je nach Forschungsfeld, Fragestellung und Methodik stehen dabei andere Daten im Fokus. Während in der qualitativen Forschung oftmals heterogene, unstrukturierte und kaum standardisierte Daten genutzt werden, ist die quantitative Forschung auf vergleich- und statistisch auswertbare, grosse Datenmengen angewiesen.

Personendaten und sensitive Daten als Herausforderungen

Die Digitalisierung hat sowohl für den einen wie auch den anderen Ansatz neue Ausgangslagen geschaffen. Nebst der Datenmenge, dem vereinfachten Zugang und den Verknüpfungsmöglichkeiten sind auch neue Datenquellen und Forschungsfelder entstanden. Was potenziell mehr Erkenntnisgewinn verspricht, birgt neue Herausforderungen, insbesondere wenn es um Personendaten und sensitive Daten geht. Hemmt der Datenschutz die Entwicklung innovativer Forschungsansätze? Wie spielen Gesetzgebung und Ethik zusammen? Und welche Rolle spielen sichere Infrastruktur-Lösungen?

Datennutzungskultur und Governance-Strukturen prägen Datenzugang

Ende November sind zwei Veranstaltungen diesen Fragen nachgegangen. Am Vernetzungsanlass im Rahmen der Digitalisierungsinititative des Kantons Zürich (DIZH) vom 29. November 2022 standen praktische, ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten in einer digitalen Gesellschaft im Fokus. Fachpersonen diskutierten unter anderem über sinnvolle Zugangsregulierungen zu unterschiedlichen Forschungsdaten. Auch der Frage, «Kann eine starke Forschungsethik Datenschutz in gewissen Teilen ersetzen?», wurde nachgegangen. Am gemeinsamen Workshop «Safe Access to Sensitive Research Data» von FORS und der Fachhochschule Graubünden vom 25. November hingegen, ging es um sichere Infrastruktur-Lösungen für die Nutzung von sensitiven (Forschungs-)Daten. In verschiedenen Themenblöcken wurden sowohl internationale (Grossbritannien, Norwegen, Frankreich, Deutschland) als auch nationale Modelle und Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass Datenzugangsinfrastrukturen vor allem von den vorherrschenden Datennutzungskulturen und den jeweiligen Governance-Strukturen geprägt werden. Mittlerweile überall etabliert ist das 5-Safes-Framework. Es handelt sich hierbei um fünf Prinzipien, die einen sicheren Zugang zu Forschungsdaten ermöglichen. Die Prinzipien beziehen sich auf sichere Daten, Forschungsprojekte, Personen, Rahmenbedingungen und Erkenntnisse.

Ethik, Recht und Infrastrukturen

Im Umgang mit Daten sind Ethik, Recht und Infrastrukturen komplementär. Bei der Entwicklung einer Datennutzungspolitik setzen auch wir uns mit diesen unterschiedlichen Aspekten auseinander. In diesem Zusammenhang beobachten wir die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sekundärnutzung von Daten aufmerksam.

 

ähnliche Beiträge

25.1.2023

Digitale Nachweise beschäftigen uns bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung. Micro-credentials sind ein gutes Beispiel, wofür digitale Nachweise in Zukunft genutzt werden könnten. Laurin Reding von SwissCore gibt Auskunft zu Micro-credentials und der Entwicklungen diesbezüglich in der Europäischen Union (EU).

27.4.2023

Innovative Infrastrukturen und Technologien verleihen der Digitalisierung im Bildungswesen einen kräftigen Schub. Unsere Fachtagung 2023 ordnet «Blockchains in der Bildung» ein, wird interaktiv und macht Grundlagen fassbar. Wie in unserem Video, könnte David künftig seinen Kompetenznachweis über eine direkte und verschlüsselte Verbindung erhalten.

31.1.2023

In der fünften und letzten Episode des Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erläutern wir, wie man die Qualität einer Studie bestimmt und ihre Ergebnisse interpretiert. Worauf sollte man achten, wenn man die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Behauptungen in der Studie bestimmen will?

9.6.2022

Dieser Frage sind wir an der Dialogveranstaltung «Esprit Data» Ende April nachgegangen. Der Anlass will zwischen den verschiedenen Akteuren im Bildungswesen Brücken schlagen, um gemeinsame Wege im Umgang mit Daten zu finden.