Es gibt zahlreiche Studien, die die Situation der verschiedenen Länder in Bezug auf die Digitalisierung im Bildungswesen untersuchen. Allerdings verstehen sie unter diesem Begriff nicht das Gleiche und sind daher nicht immer vergleichbar. Benjamin Volland erläutert, worauf man achten sollte wenn Vergleiche angestellt werden, und welches Potenzial solche Studien haben könnten.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie von Benjamin Volland finden Sie an einem Ort.

Möchten Sie mehr über den Bericht wissen?

Die zentralen Ergebnisse, Analysen nach Schulstufen, Grafiken und Tabellen finden Sie sowohl im PDF-Dokument als auch in der Web-Version.

ähnliche Beiträge

5.4.2023

Daten sind eine strategische Ressource im Bildungswesen. In ihnen steckt grosses Innovationspotenzial. Dies gilt auch für das Berufsbildungssystem. Im Juni 2021 wurden wir mit der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung beauftragt. Das Konzept legten wir im März 2023 der EDK und dem SBFI vor.

31.5.2022

Sind digitale Technologien Jobkiller? In der zweiten Episode des Audio-Podcasts zu den Ergebnissen des Berichts «Digitalisierung in der Bildung» befasst sich Benjamin Volland mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und den Konsequenzen für das Bildungssystem.

22.3.2023

Wie können Blockchains im Bildungssystem eingesetzt werden? Dieser Frage gehen wir an unserer Fachtagung «Educa23» nach. Als Vorgeschmack demonstrieren wir in einer Videoserie, wie Blockchains den Datenaustausch revolutionieren. Im ersten Video zeigen wir die Ausstellung eines Lehrvertrags als digitaler verifizierbarer Nachweis.

2.5.2023

Warum es Daten braucht, um Bildung zu gestalten und welche Vorteile empirische Begleitforschung für Bildungsprojekte bietet, beantwortet uns Jessica Dehler Zufferey, Geschäftsleiterin des LEARN, Center for Learning Sciences, der EPFL.