Warum war es für die Schulen Böztal wichtig, Edulog beizutreten?

Dominique Diethelm: Eigentlich war es der Wunsch einer Lehrperson, mit Edulog zu arbeiten, und so sind wir zu Edulog gekommen. Diese Lehrperson hat uns die Vorteile vorgestellt und die Gemeinde hat entschieden, Edulog zu testen und die technische Umsetzung des Beitritts zu finanzieren. Unser IT-Service hat daraufhin die Anbindung in die Wege geleitet, wobei wir bei null angefangen haben. Seit Dezember 2021 sind wir technisch mit Edulog verbunden. Aufgrund der Gemeindefusion im Januar konnten wir bisher Edulog noch nicht aktiv im Unterricht einsetzen. Dies soll aber im Verlauf des Jahres geschehen.

Wie ist der Beitritt der Schulen Böztal erfolgt?

Die Anbindung an Edulog wurde durch den privaten IT-Service der Gemeinde durchgeführt. Sie leiteten das Projekt sowohl technisch wie organisatorisch und waren auch mit der Geschäftsstelle Edulog in Kontakt. Dank dieser Begleitung war der Beitritt zu Edulog für unsere Schule sehr einfach.

«  Für uns ist es wichtig, dass der Zugang zu den Online-Diensten trotz der verschiedenen Standorte einfach ist.  »

Was wird Edulog ändern?

Ich hoffe, dass die Nutzung der Online-Dienste einfacher und benutzerfreundlicher wird. Wir sind nicht mehr nur eine Schule, sondern drei Schulen mit unterschiedlichen Standorten. Für uns ist es wichtig, dass der Zugang zu den Online-Diensten einfach ist und wir trotz der verschiedenen Standorte auf alles Zugriff haben.

Was würden Sie anderen Gemeinden sagen, die über einen Beitritt zu Edulog nachdenken?

Wenn ich Edulog in unseren Klassen getestet habe und mit der Verwendung tatsächlich ein Mehrwert entsteht, kann ich Edulog sehr gut weiterempfehlen, insbesondere für kleine Gemeinden, die fusionieren. Der Prozess zum Beitritt, wie wir es erlebt haben, ist relativ einfach.

Korrekturhinweis: In einer früheren Version des Artikels wurde eine Aussage der Schulleiterin verkürzt wiedergegeben.

ähnliche Beiträge

14.2.2023

Wie geht es weiter mit Edulog, nachdem die Einführungsphase von den Kantonen um zwei Jahre verlängert wurde? Diese Frage beantwortet Karl Wimmer, der im Februar die Projektleitung übernommen hat. Eine der Prioritäten ist es, die Zahl der Identitäts- und Dienstleistungsanbieter zu erhöhen.

7.8.2023

Jura und der französischsprachige Teil des Kantons Bern gehörten zu den ersten, die Edulog einsetzten. Elisa trifft die Akteure, die mit Edulog zu tun haben: Eine Lehrperson, Schülerinnen und Schüler, Schuldirektion und kantonale Verantwortliche, die von ihren Erfahrungen und Verbesserungswünschen in einem Video berichten.

9.11.2023

Edulog wird auch in der Berufsbildung eingesetzt. Der Online-Dienst bin-educa unterstützt die Ausbildung von Schreinerinnen und Schreinern in der Schweiz. Der Zugang über Edulog hat das Potenzial, im Unterricht Zeit zu sparen und zur Mobilität der Lernenden an den verschiedenen Lernorten beizutragen.

11.4.2023

Seit März ist Michael Umbricht der neue Präsident der Steuergruppe Edulog. Diese beaufsichtigt für die Kantone die Entwicklung von Edulog. Der Generalsekretär des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau erklärt, wie er die Digitalisierung und die Herausforderungen sieht, die auf Edulog und die Kantone zukommen.