Immer mehr werden Prüfungen und Tests nicht mehr auf Papier, sondern elektronisch erstellt und auch durchgeführt. Dieser Entwicklung haben wir Rechnung getragen und im Navigator die neue Kategorie «Prüfen & Bewerten» entwickelt. Mit Kriterien zur Verwaltung und Organisation von Tests, Sicherheit, Erstellung, Durchführung bis zur Auswertung können Nutzerinnen und Nutzer Funktionen und Möglichkeiten von momentan 14 Anwendungen in diesem Nutzungsfeld vergleichen. Diese Anwendungen können über den Filter «Prüfen» gefunden werden.

Mit der neuen Kategorie haben wir die 200-er Marke der publizierten Anwendungen und Webdiensten geknackt. Es freut uns, dass wir damit den verantwortlichen Personen in Schulen und Schulverwaltungen die Suche nach geeigneten Anwendungen weiterhin erleichtern können.

Neuer Auftritt

Nicht nur inhaltlich und technisch sondern auch optisch entwickelt sich der Navigator weiter. Wir haben das visuelle Bild von unserer Webseite www.educa.ch übernommen.

ähnliche Beiträge

7.3.2023

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 liegt vor und präsentiert aktuelles Wissen über das Bildungssystem. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die Publikation des Berichts um ein Jahr verschoben um Analysen zu den Auswirkungen der Pandemie einzubeziehen. So zeigt der Bericht auf, dass die Krise im Bereich der Digitalisierung auch Chancen bot.

26.5.2023

Der digitale Wandel ist für die Schulen eine stetige Herausforderung. Das jüngste Kapitel in dieser Geschichte: Chatbots. Sind sie Gefahr oder Chance für den Unterricht? Ein Augenschein an der Sekundarschule Ebni in Neftenbach (Kanton Zürich) zeigt, wie man sie kreativ nutzen und kritisch hinterfragen kann.

31.1.2023

Eine aktuelle Umfrage des Bundesamtes für Statistik zeigt grosse soziale Unterschiede in Bezug auf das Wissen und die Massnahmen, die Internetnutzende zum Schutz ihrer persönlichen Daten ergreifen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung unterscheidet sich aber das Verhalten der Jugendlichen nicht von dem der älteren Erwerbsbevölkerung.

16.5.2023

In digitalen Medien stecken viele Potenziale zur Integration von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung. Diese Potenziale sind aber noch weitgehend ungeschöpft, wie eine Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zeigt. Gründe sind u.a. ein mangelndes Bewusstsein wie auch digitale Barrieren.