Die Auswirkungen digitaler Medien auf die psychische und physische Gesundheit sowie die Konsequenzen für die Schule beschäftigen Eltern, Lehrpersonen , Politik und Bildungsverwaltung. Benjamin Volland befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und stellt die Frage: «Können wir ausschliessen, dass die Nutzung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche nicht schädlich ist?» (Spoiler: Nein, aber das ist nicht die richtige Frage).

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie von Benjamin Volland finden Sie an einem Ort.

Möchten Sie mehr über den Bericht wissen?

Die zentralen Ergebnisse, Analysen nach Schulstufen, Grafiken und Tabellen finden Sie sowohl im PDF-Dokument als auch in der Web-Version.

ähnliche Beiträge

Daten im digitalen Bildungsraum: eine Podcast-Serie

Unsere neue Podcast-Serie widmet sich dem Thema «Daten im digitalen Bildungsraum». Die erste Episode dieser Serie gibt Antworten auf die Fragen: Was sind Datenflüsse; wieso sind sie wichtig und was können wir aus Datenflüssen lernen?

Entwicklung eines stimmbasierten Chatbots fürs Fremdsprachenlernen

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Neues Educa Dossier: KI in der Bildung

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) fordert das Bildungssystem. Nebst interessanten Möglichkeiten führt KI auch zu Unsicherheiten und stellt neue Anforderungen an das System. Einige dieser Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen diskutieren wir folglich in unserem Dossier «KI in der Bildung».

Verbesserter Datenschutz dank neuer Hilfsmittel

Schulen bearbeiten, speichern und verwalten viele schützenswerte (Personen-) Daten. Unser neues Dossier «Datenschutzkonforme Schule» unterstützt Schulen mit praxisnahen Hilfsmitteln im Umgang mit Personendaten. So soll Vertrauen in Schulen gestärkt und der Datenschutz verbessert werden.