Erste neue Stellen sind bereits ausgeschrieben, weitere folgen im Frühling und Sommer 2022. Die Profile sind so vielfältig wie die Arbeit bei Educa. Sie reichen von Data Science und Informatik über Recht, Betriebswirtschaft und Projektmanagement bis zu Aufgaben im Backoffice. Allen gemeinsam ist die Art und Weise, wie wir arbeiten: interdisziplinär, agil und im täglichen Dialog mit unseren Anspruchsgruppen im schweizweiten Bildungssystem.

Neben den neuen Profilen sind mehrere Stellen vakant, weil Mitarbeitende weiterziehen. Ja, auch das ist Teil der Arbeitskultur bei Educa: Wir entwickeln uns als agents novateurs persönlich weiter, gewinnen im interdisziplinären Alltag neue Kompetenzen und entdecken neue Horizonte. Diese individuellen Lernreisen fördern wir als Arbeitgeberin durch eine offene Organisationskultur und regelmässige Weiterbildung.

Hintergründe zu unserer Arbeit finden Sie auf unserer Website und in vielen weiteren Quellen zur digitalen Transformation in der Bildung. Diese drei Links führen zu einem aktuellen Schwerpunkt, zu drei Menschen und zu unserer hundertjährigen Geschichte:

Last but not least: Sprachen sind uns wichtig. Und jetzt, nichts wie los zu den freien Stellen:

Bienvenue chez Educa!
Benvenuti a Educa!
Willkommen bei Educa!

ähnliche Beiträge

19.6.2023

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

22.3.2023

Wie können Blockchains im Bildungssystem eingesetzt werden? Dieser Frage gehen wir an unserer Fachtagung «Educa23» nach. Als Vorgeschmack demonstrieren wir in einer Videoserie, wie Blockchains den Datenaustausch revolutionieren. Im ersten Video zeigen wir die Ausstellung eines Lehrvertrags als digitaler verifizierbarer Nachweis.

31.1.2023

Eine aktuelle Umfrage des Bundesamtes für Statistik zeigt grosse soziale Unterschiede in Bezug auf das Wissen und die Massnahmen, die Internetnutzende zum Schutz ihrer persönlichen Daten ergreifen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung unterscheidet sich aber das Verhalten der Jugendlichen nicht von dem der älteren Erwerbsbevölkerung.

3.4.2023

Im Magazin Inside IT hat Andreas Klausing analysiert, wie neue Akteure das Bildungswesen verändern. Sein Befund: «In [...] transversalen und zunehmend dezentral gestalteten Systemen müssen die Bildungsdirektionen eine neue Rolle finden, die nicht mehr zentral oder hierarchisch ausgestaltet ist wie bis anhin.»