Erste neue Stellen sind bereits ausgeschrieben, weitere folgen im Frühling und Sommer 2022. Die Profile sind so vielfältig wie die Arbeit bei Educa. Sie reichen von Data Science und Informatik über Recht, Betriebswirtschaft und Projektmanagement bis zu Aufgaben im Backoffice. Allen gemeinsam ist die Art und Weise, wie wir arbeiten: interdisziplinär, agil und im täglichen Dialog mit unseren Anspruchsgruppen im schweizweiten Bildungssystem.

Neben den neuen Profilen sind mehrere Stellen vakant, weil Mitarbeitende weiterziehen. Ja, auch das ist Teil der Arbeitskultur bei Educa: Wir entwickeln uns als agents novateurs persönlich weiter, gewinnen im interdisziplinären Alltag neue Kompetenzen und entdecken neue Horizonte. Diese individuellen Lernreisen fördern wir als Arbeitgeberin durch eine offene Organisationskultur und regelmässige Weiterbildung.

Hintergründe zu unserer Arbeit finden Sie auf unserer Website und in vielen weiteren Quellen zur digitalen Transformation in der Bildung. Diese drei Links führen zu einem aktuellen Schwerpunkt, zu drei Menschen und zu unserer hundertjährigen Geschichte:

Last but not least: Sprachen sind uns wichtig. Und jetzt, nichts wie los zu den freien Stellen:

Bienvenue chez Educa!
Benvenuti a Educa!
Willkommen bei Educa!

ähnliche Beiträge

Digitalisierungsbefragung: Beweggründe und Erkenntnisse

Die vierte Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» thematisiert die Befragung zur «Digitalisierung in der Schweizer Bildung». Anhand konkreter Beispiele wird klar, wie das Schliessen von Datenlücken zu evidenzbasierten Politikentscheiden beitragen kann.

«Edulog fördert den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen»

Mit Edumaps können Lehrpersonen digitale Pinnwände, Timelines, Wochenpläne und Stickerwände erstellen. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Der Geschäftsführer Kai Noack berichtet über seine Erfahrungen und die Gründe für den Beitritt zu Edulog.

«Digitale Technologien sollen didaktisch sinnvoll eingesetzt werden»

Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.

DE: Handlungsempfehlung zum Umgang mit KI

Die Bildungsministerkonferenz in Deutschland hat eine Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen.