Erste neue Stellen sind bereits ausgeschrieben, weitere folgen im Frühling und Sommer 2022. Die Profile sind so vielfältig wie die Arbeit bei Educa. Sie reichen von Data Science und Informatik über Recht, Betriebswirtschaft und Projektmanagement bis zu Aufgaben im Backoffice. Allen gemeinsam ist die Art und Weise, wie wir arbeiten: interdisziplinär, agil und im täglichen Dialog mit unseren Anspruchsgruppen im schweizweiten Bildungssystem.

Neben den neuen Profilen sind mehrere Stellen vakant, weil Mitarbeitende weiterziehen. Ja, auch das ist Teil der Arbeitskultur bei Educa: Wir entwickeln uns als agents novateurs persönlich weiter, gewinnen im interdisziplinären Alltag neue Kompetenzen und entdecken neue Horizonte. Diese individuellen Lernreisen fördern wir als Arbeitgeberin durch eine offene Organisationskultur und regelmässige Weiterbildung.

Hintergründe zu unserer Arbeit finden Sie auf unserer Website und in vielen weiteren Quellen zur digitalen Transformation in der Bildung. Diese drei Links führen zu einem aktuellen Schwerpunkt, zu drei Menschen und zu unserer hundertjährigen Geschichte:

Last but not least: Sprachen sind uns wichtig. Und jetzt, nichts wie los zu den freien Stellen:

Bienvenue chez Educa!
Benvenuti a Educa!
Willkommen bei Educa!

ähnliche Beiträge

26.10.2022

Die EU-Kommission hat ethische Leitlinien für Lehrpersonen über die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Daten für Lehr- und Lernzwecke veröffentlicht. Sie erläutert wie KI in Schule und Unterricht eingesetzt und die Abwicklung von Verwaltungsaufgaben in Bildungseinrichtungen erleichtert werden kann.

30.5.2022

Educlasse nimmt eine Pionierrolle ein. Der Online-Dienst, der Lernressourcen in Verbindung mit digitalen Medien bereitstellt, wurde vor über zwanzig Jahren lanciert. Zudem gehört der interjurassische Dienst zu den ersten, die im Februar 2020 Edulog beigetreten sind. Cyril Jeanbourquin, Co-Verantwortlicher von Educlasse, zieht Bilanz.

15.12.2022

In der vierten Episode des Audio-Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» analysieren wir, wie die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern abschneidet. Was sind die Voraussetzungen und Hindernisse, wenn man solche Vergleiche anstellt? Und was können wir daraus lernen?

25.8.2022

Im Interview erläutert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Dr. Dominika Blonski die Bedeutung des Datenschutzes in der Bildung und was es aus ihrer Sicht bei der künftigen Datennutzungspolitik zu beachten gilt.