Lernen, was auch immer

Zwei junge Menschen, ein Fluss: Stoff für unser Kino im Kopf. Was die beiden dort lernen, sei ihnen überlassen. Sie sollen sich im digitalen Bildungsraum frei, sicher und selbstbestimmt bewegen können.

Daran halten wir fest, wenn Vertrauen, Ethik oder Verlässlichkeit im digitalen Raum strapaziert werden. Gemeinsam mit den klassischen und den neuen Akteuren der Bildung suchen wir nach Wegen, diese Werte in die Zukunft zu tragen.

Sie, geschätzte Leserin und geschätzter Leser, sind Teil dieses Unternehmens. Bringen Sie Ihre eigene Perspektive ein. Sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist. Wenn Zweifel Sie plagen, fragen Sie uns. Auch dafür sind wir da.

Wir wünschen Ihnen im neuen Jahr Glück, Gesundheit und viele gute Lernmomente; wo, wozu und mit wem auch immer!

Frohe Festtage

ähnliche Beiträge

6.12.2022

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Die Veränderungen in Politik, Forschung und Wirtschaft durch die Digitalisierung führen auch bei uns zu neuen Allianzen, beispielsweise mit BeLEARN. Dadurch tragen wir zur Entwicklung von Qualität und Innovation im Bildungsraum Schweiz bei.

17.7.2023

Virtual Reality (VR) wird erst vereinzelt in der beruflichen Grundbildung eingesetzt. Nun hat das Berufsbildungszentrum IDM Thun eine Anwendung für angehende Fachleute Betriebsunterhalt entwickelt. Im Interview mit dem Magazin Transfer erläutert IDM-Direktor Ben Hüter, welche Vorteile den Einsatz von VR bringt.

22.11.2023

Im SRF Tagesgespräch spricht Beat Döbeli, Leiter des Instituts für Medien und Schule an der Pädagogischen Hochschule Schwyz darüber, welche neuen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen die neuen Technologien und neuen Akteuren für die Schulen mit sich bringen.

29.6.2023

Unsere neu kreierte Rubrik will informieren, Wissen vermitteln und zu Diskussionen anregen. Unser erstes Educa Dossier widmen wir der hochaktuellen Thematik «Blockchains in der Bildung». Auch unsere diesjährige Fachtagung Educa23 stand ganz unter diesem Thema, dazu mehr in unserem Rückblick.