Adi zeigt Ida den Ort, an dem er seine überbetrieblichen Kurse (üK), d.h. einen Teil seines praktischen Unterrichts, absolviert. Auf seinem Tablet kann er auf einer Lernplattform Lernvideos ansehen sowie die Dokumente und seine persönlichen Notizen aus dem Berufsfachschulunterricht lesen und bearbeiten. Er dokumentiert, woran er gerade arbeitet und was er gelernt hat. Dieses Lernmaterial nutzt er auch in seinem Lehrbetrieb. Und alles funktioniert über Edulog.

Sein Edulog-Pseudonym begleitete Adi von der Schule Fliedermatte bis zur Berufsfachschule. Damit meldet er sich in seinem Lehrbetrieb, seiner Berufsfachschule und im üK bei der Lernplattform an.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

«Die Lernenden erwarten digitale Hilfsmittel im Unterricht, auch individualisierte und dokumentierte Lernprozesse», erklärt Milana Huber, Ausbildungsverantwortliche der üK. «Sie wollen beim Lernen optimal unterstützt werden. Die Lerndokumentation wie auch der digitale Austausch müssen standortübergreifend funktionieren. Für uns bietet Edulog die Möglichkeit, genau dies umzusetzen. Wir vernetzen alle Lernorte, das erleichtert das Lernen und das Lehren.»

Einen zentralen Zugriff auf alle mit Edulog verbundenen Online-Dienste zu haben, ist für Milana Huber enorm praktisch. «Wir haben damit mehr Auswahl, mehr Lehrmethoden, mehr Vielfalt – und das wird für eine zeitgemässe, interessante und abwechslungsreiche Lernumgebung immer wichtiger.»

ähnliche Beiträge

11.10.2022

bit media Schweiz AG bietet als Akteur auf dem Schweizer und internationalen Markt Lösungen rund um E-Learning wie Lernmanagementsysteme, Content- und Multimediaproduktion oder Apps an. Geschäftsführer Urs Martini erklärt, warum bit media Edulog beigetreten ist.

23.3.2023

Die Digital Identity & Data Sovereignty Association (DIDAS) ermöglicht ein Schweizer Ökosystem mit dem Ziel, eine inklusive, datenschutzfreundliche und reibungslose Zukunft für die digitalen und datenbezogenen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu schaffen. Daniel Säuberli, Präsident und Co-Gründer von DIDAS, hat uns Auskunft zu Self Sovereign Identity gegeben.

3.11.2022

Die Kantone haben beschlossen, die Einführungsphase von Edulog bis 2024 zu verlängern. Ziel ist es, den Kantonen mehr Zeit zu verschaffen, ihre Schulen an die Föderation anzuschliessen. Die Geschäftsstelle Edulog hat die Akquisition von Dienstleistungsanbietern bereits intensiviert und wird diese fortsetzen.

11.4.2023

Seit März ist Michael Umbricht der neue Präsident der Steuergruppe Edulog. Diese beaufsichtigt für die Kantone die Entwicklung von Edulog. Der Generalsekretär des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau erklärt, wie er die Digitalisierung und die Herausforderungen sieht, die auf Edulog und die Kantone zukommen.