In der zweiten Episode befasst sich Benjamin Voland mit einem der zentralen Treiber, der das Thema «Digitalisierung» für das Bildungssystem so virulent macht: die Befürchtung, dass die Digitalisierung einen erheblichen Anteil der Arbeitsplätze, so wie wir sie heute kennen, vernichten wird.

Es geht um die Frage, was wir bislang über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt sagen können. Was lässt sich aus früheren Automatisierungswellen ableiten? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Bildungssystem und die Schule?

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Haben Sie die erste Episode verpasst?

In der ersten Episode schaut Benjamin Volland auf eine der zentralen Fragen, die im Zusammenhang mit digitalen Medien in der Schule immer wieder aufkommt: Was bringt deren Nutzung?

Möchten Sie mehr über den Bericht wissen?

Die zentralen Ergebnisse, Analysen nach Schulstufen, Grafiken und Tabellen finden Sie sowohl im PDF-Dokument als auch in der Web-Version.

ähnliche Beiträge

2.5.2023

Warum es Daten braucht, um Bildung zu gestalten und welche Vorteile empirische Begleitforschung für Bildungsprojekte bietet, beantwortet uns Jessica Dehler Zufferey, Geschäftsleiterin des LEARN, Center for Learning Sciences, der EPFL. 

19.6.2023

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

25.5.2023

Am 1. September 2023 tritt das neue Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft (nDSG). Was bedeutet nun das neue Datenschutzgesetz für die Schulen? Vorab: Für öffentliche Schulen gilt wie bisher das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

21.3.2023

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.