Um einen vertrauensvollen, sicheren und ethisch angemessenen Umgang mit Daten zu gewährleisten, wurden wir durch den Bund (SBFI) und die Kantone (EDK) mit der Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Schweizer Bildungsraum beauftragt (Schwerpunkt: Volksschule und Sekundarstufe II).

Die einjährige Aufbauphase dieses Projekts ist beinahe abgeschlossen. Am 1. Juli nehmen wir den Betrieb auf.

Dies bedeutet:

1. Fragen zu Datennutzung und Datenschutz im Bildungswesen

... können an uns gerichtet werden (Anlaufstelle). In einer ersten Phase können Schulleitende und Personen aus der Bildungsverwaltung rechtliche, technische und ethische Fragen an unseren Service Desk stellen. Der Service Desk erarbeitet die Antworten laufend.

Für die Entwicklung einer Datennutzungspolitik ist es aus Sicht der Anlaufstelle wichtig:

  • Die drängendsten Fragen sowie den wichtigsten Handlungsbedarf im Bereich Datennutzung und -schutz zu kennen und
  • dabei einen kontinuierlichen Wissensaufbau zu gewährleisten.

 2. Datennutzungsprojekte

... können im Programm über ein Gesuchsformular eingereicht werden. Wir begleiten während der nächsten drei Jahre 10 Projekte fachmethodisch und unterstützen sie gegebenenfalls durch die Bereitstellung von einer entsprechenden Infrastruktur. Eine gesicherte Projektfinanzierung sowie ein Bezug zum Bildungsraum Schweiz sind zwei Voraussetzungen zur Teilnahme am Programm. Die Projekte werden gemäss unserer Bewertungskriterien überprüft und bei Eignung laufend ins Programm aufgenommen.

Das Programm zielt insbesondere darauf ab:

  • Zentrale Aspekte des Umgangs mit Daten in der Bildung zu identifizieren und zu analysieren sowie
  • Potenziale und Herausforderungen sichtbar zu machen.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Anlaufstelle wie auch aus dem Programm fliessen in die Entwicklung einer Datennutzungspolitik ein. Zuhanden der Entscheidungsträger werden entsprechende Massnahmenvorschläge erarbeitet. Ziel ist es, durch eine gezielte Datennutzung einen klaren Mehrwert für das Bildungswesen zu schaffen. Idealerweise wird zudem eine höhere schweizweite Kohärenz im Umgang mit Datennutzung und Datenschutz erreicht.

Unsere Webseite wird ab dem 1. Juli entsprechend angepasst und um den Online-Zugang zum Service Desk ergänzt. Falls Sie ein Projekt einreichen möchten, um so die künftige Datennutzungspolitik im Bildungssystem Schweiz mitzugestalten, stehen wir Ihnen gerne bereits jetzt unter data@educa.ch zur Verfügung.

ähnliche Beiträge

31.1.2023

In der fünften und letzten Episode des Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erläutern wir, wie man die Qualität einer Studie bestimmt und ihre Ergebnisse interpretiert. Worauf sollte man achten, wenn man die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Behauptungen in der Studie bestimmen will?

23.5.2023

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.

27.4.2023

Innovative Infrastrukturen und Technologien verleihen der Digitalisierung im Bildungswesen einen kräftigen Schub. Unsere Fachtagung 2023 ordnet «Blockchains in der Bildung» ein, wird interaktiv und macht Grundlagen fassbar. Wie in unserem Video, könnte David künftig seinen Kompetenznachweis über eine direkte und verschlüsselte Verbindung erhalten.

22.3.2023

Wie können Blockchains im Bildungssystem eingesetzt werden? Dieser Frage gehen wir an unserer Fachtagung «Educa23» nach. Als Vorgeschmack demonstrieren wir in einer Videoserie, wie Blockchains den Datenaustausch revolutionieren. Im ersten Video zeigen wir die Ausstellung eines Lehrvertrags als digitaler verifizierbarer Nachweis.