Um einen vertrauensvollen, sicheren und ethisch angemessenen Umgang mit Daten zu gewährleisten, wurden wir durch den Bund (SBFI) und die Kantone (EDK) mit der Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Schweizer Bildungsraum beauftragt (Schwerpunkt: Volksschule und Sekundarstufe II).

Die einjährige Aufbauphase dieses Projekts ist beinahe abgeschlossen. Am 1. Juli nehmen wir den Betrieb auf.

Dies bedeutet:

1. Fragen zu Datennutzung und Datenschutz im Bildungswesen

... können an uns gerichtet werden (Anlaufstelle). In einer ersten Phase können Schulleitende und Personen aus der Bildungsverwaltung rechtliche, technische und ethische Fragen an unseren Service Desk stellen. Der Service Desk erarbeitet die Antworten laufend.

Für die Entwicklung einer Datennutzungspolitik ist es aus Sicht der Anlaufstelle wichtig:

  • Die drängendsten Fragen sowie den wichtigsten Handlungsbedarf im Bereich Datennutzung und -schutz zu kennen und
  • dabei einen kontinuierlichen Wissensaufbau zu gewährleisten.

 2. Datennutzungsprojekte

... können im Programm über ein Gesuchsformular eingereicht werden. Wir begleiten während der nächsten drei Jahre 10 Projekte fachmethodisch und unterstützen sie gegebenenfalls durch die Bereitstellung von einer entsprechenden Infrastruktur. Eine gesicherte Projektfinanzierung sowie ein Bezug zum Bildungsraum Schweiz sind zwei Voraussetzungen zur Teilnahme am Programm. Die Projekte werden gemäss unserer Bewertungskriterien überprüft und bei Eignung laufend ins Programm aufgenommen.

Das Programm zielt insbesondere darauf ab:

  • Zentrale Aspekte des Umgangs mit Daten in der Bildung zu identifizieren und zu analysieren sowie
  • Potenziale und Herausforderungen sichtbar zu machen.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Anlaufstelle wie auch aus dem Programm fliessen in die Entwicklung einer Datennutzungspolitik ein. Zuhanden der Entscheidungsträger werden entsprechende Massnahmenvorschläge erarbeitet. Ziel ist es, durch eine gezielte Datennutzung einen klaren Mehrwert für das Bildungswesen zu schaffen. Idealerweise wird zudem eine höhere schweizweite Kohärenz im Umgang mit Datennutzung und Datenschutz erreicht.

Unsere Webseite wird ab dem 1. Juli entsprechend angepasst und um den Online-Zugang zum Service Desk ergänzt. Falls Sie ein Projekt einreichen möchten, um so die künftige Datennutzungspolitik im Bildungssystem Schweiz mitzugestalten, stehen wir Ihnen gerne bereits jetzt unter data@!zilch!educa.ch zur Verfügung.

ähnliche Beiträge

Bei digitalen Lehrmitteln und Lernapplikationen gibt es im föderalen Bildungssystem unterschiedliche Zuständigkeiten beim Datenschutz. Dies führt zu Unsicherheiten bei den Verantwortlichkeiten, wie das Datennutzungsprojekt im Kanton Aargau zeigt. Notwendig sind klare Verantwortlichkeiten und Sensibilisierung.

Schulen bearbeiten, speichern und verwalten viele schützenswerte (Personen-) Daten. Unser neues Dossier «Datenschutzkonforme Schule» unterstützt Schulen mit praxisnahen Hilfsmitteln im Umgang mit Personendaten. So soll Vertrauen in Schulen gestärkt und der Datenschutz verbessert werden. 

Die zweite Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» befasst sich mit künstlicher Intelligenz in der Bildungsverwaltung. Wird KI bereits eingesetzt? Was sind die Fragen und (schwierigen) Antworten, die man darauf geben kann?