Betrachtet man den Bildungsraum Schweiz unter einem systemischen Blickwinkel, so ist erkennbar, dass bestehende Strukturen sich beginnen zu verändern, Akteure erstmalig eintreten und neuartige Kooperationen entstehen. Im Mittelpunkt des digitalen Bildungsraums steht eine neue Praxis. Dies führt dazu, dass wir neue Formen der Zusammenarbeit und des Austauschs pflegen. Übereinstimmende Visionen des künftigen Bildungsraums wie auch ähnliche Ziele bilden die Grundlage für solche Kooperationen.

Wir bauen Allianzen mit Akteuren auf, die die Bildungspraxis verändern und zur Entwicklung von Qualität und Innovation im Bildungsraum Schweiz beitragen. Gemeinsam ist uns, dass wir einen grossen Wert auf Vernetzung legen. Auch die Vermittlung von Wissen zu Themen der Digitalisierung in der Bildung ist zentral.

Eine Brücke von der Forschung in die Praxis und von der Praxis in die Forschung baut BeLEARN. Der Verein – getragen durch die Aktivitäten der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung, PH Bern, Berner Fachhochschule, Universität Bern und der EPFL und finanziert durch den Kanton Bern – macht die neuesten Forschungsergebnisse schnell für die Bildungspraxis nutzbar. BeLEARN nimmt zudem Fragen aus der Praxis in die Forschung auf. Die Kommunikationswege zwischen uns und BeLEARN sind kurz. Situationen des gemeinsamen Lernens und Ausprobierens werden unkompliziert geschaffen. Wir tauschen Ideen und Gedanken aus. Dadurch entsteht eine lose, aber doch regelmässige und vertraute Zusammenarbeit mit BeLEARN. Gemeinsam gestalten wir den (digitalen) Bildungsraum Schweiz.

ähnliche Beiträge

Angesichts des digitalen Wandels steigen die Anforderungen an die Lehrpersonen. Deshalb hat der European Digital Education Hub (EDEH) einen Bericht über die Risiken und Vorteile von KI im Bereich Lehren und Lernen veröffentlicht. Der Bericht stellt hilfreiche Werkzeuge und Unterrichtsmaterialien zum Thema KI für verschiedene Altersstufen vor.

Nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Lehrpersonen greifen vermehrt auf KI wie ChatGPT zurück – etwa beim Verfassen von Berichten. Damit gelangen teils sensitive Daten ins System. Im Interview mit SRF rät Toni Ritz, Direktor von Educa, keine personenbezogenen Daten in solche Applikationen einzugeben.

Die Netzwoche blickt zurück auf die IT-Beschaffungskonferenz, die am 22. August 2023 auch mit Educa-Beteiligung in Bern stattfand. Zu den Schwerpunkten gehörten neben der künstlichen Intelligenz auch die Thematik der Beschaffung von Cloud-Lösungen und die damit verbundenen Risiken.

Die Website «Protect your data» von der SUPSI bietet kostenlose Ressourcen zum Thema Datenschutz für Schulen. Darunter sind beispielsweise Videos zu konkreten Themen rund um persönliche Daten oder die Simulation «Wie funktioniert das Internet».