Betrachtet man den Bildungsraum Schweiz unter einem systemischen Blickwinkel, so ist erkennbar, dass bestehende Strukturen sich beginnen zu verändern, Akteure erstmalig eintreten und neuartige Kooperationen entstehen. Im Mittelpunkt des digitalen Bildungsraums steht eine neue Praxis. Dies führt dazu, dass wir neue Formen der Zusammenarbeit und des Austauschs pflegen. Übereinstimmende Visionen des künftigen Bildungsraums wie auch ähnliche Ziele bilden die Grundlage für solche Kooperationen.

Wir bauen Allianzen mit Akteuren auf, die die Bildungspraxis verändern und zur Entwicklung von Qualität und Innovation im Bildungsraum Schweiz beitragen. Gemeinsam ist uns, dass wir einen grossen Wert auf Vernetzung legen. Auch die Vermittlung von Wissen zu Themen der Digitalisierung in der Bildung ist zentral.

Eine Brücke von der Forschung in die Praxis und von der Praxis in die Forschung baut BeLEARN. Der Verein – getragen durch die Aktivitäten der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung, PH Bern, Berner Fachhochschule, Universität Bern und der EPFL und finanziert durch den Kanton Bern – macht die neuesten Forschungsergebnisse schnell für die Bildungspraxis nutzbar. BeLEARN nimmt zudem Fragen aus der Praxis in die Forschung auf. Die Kommunikationswege zwischen uns und BeLEARN sind kurz. Situationen des gemeinsamen Lernens und Ausprobierens werden unkompliziert geschaffen. Wir tauschen Ideen und Gedanken aus. Dadurch entsteht eine lose, aber doch regelmässige und vertraute Zusammenarbeit mit BeLEARN. Gemeinsam gestalten wir den (digitalen) Bildungsraum Schweiz.

ähnliche Beiträge

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.

Welche Auswirkungen hat KI auf das Lehren?

Künstliche Intelligenz (KI) wirft Fragen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf. Die dritte Episode unserer Podcast-Reihe «Daten im digitalen Bildungsraum» behandelt KI aus der Perspektive des Unterrichts. Wie kann KI den Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen? Was müssen sie in Bezug auf Daten wissen?

Datenschutz als gemeinsame Aufgabe

Bei digitalen Lehrmitteln und Lernapplikationen gibt es im föderalen Bildungssystem unterschiedliche Zuständigkeiten beim Datenschutz. Dies führt zu Unsicherheiten bei den Verantwortlichkeiten, wie das Datennutzungsprojekt im Kanton Aargau zeigt. Notwendig sind klare Verantwortlichkeiten und Sensibilisierung.

Innovation-Sandbox für KI: Neuer Report

Der Report präsentiert die Erkenntnisse der «Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz (KI)» des Kantons Zürich. Das Programm hat 2021 begonnen und bringt verschiedene Akteure aus der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft und der Forschung zusammen. Teil des Programms war auch das Projekt «KI in der Bildung».