2007 veröffentlichte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) die Strategie im Beriech der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien. Eines der darin vorgesehenen Handlungsfelder bezog sich auf die Produktion, die Qualität und den Austausch von elektronischen Lehr- und Lerninhalten. Im Zuge dieses Handlungsfeldes wurden wir beauftragt, die digitale Schulbibliothek zur Verfügung zu stellen.

Mit dem neuen Statut und der für 2021–2024 geltenden Leistungsvereinbarung haben sich unser Profil und unsere Aufgaben substanziell weiterentwickelt. Nachdem educanet² und educa.ID bereits Ende 2020 ihren Dienst eingestellt hatten, folgt nun per Ende Juni auch die Ausserbetriebnahme von educa.Biblio.   

Wir danken unseren Partnern den stets konstruktiven Austausch und die langjährige Zusammenarbeit.

ähnliche Beiträge

Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts sind die Rahmenbedingungen von KI-Technologien auch im Bildungsbereich oft unklar. Das Projekt «Innovation-Sandbox für KI» will regulatorische Klarheit schaffen. Raphael von Thiessen, Leiter des Sandbox-Projekts Kanton Zürich, erläutert die Vorgehensweise.

Mit einem einzigen Login auf die Online-Dienste verschiedener Bildungsanbieter zugreifen: Mit Edulog ist das in den Schulen des Kantons Appenzell Ausserrhoden möglich. Lehrpersonen und Lernende gelangen so direkt auf meinklett.ch, die Lernplattform von Klett und Balmer.

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien zu nutzen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat daher ein Impulspapier mit Anregungen veröffentlicht, wie KI zukünftig in Schulen genutzt werden können.

Die Website «Protect your data» von der SUPSI bietet kostenlose Ressourcen zum Thema Datenschutz für Schulen. Darunter sind beispielsweise Videos zu konkreten Themen rund um persönliche Daten oder die Simulation «Wie funktioniert das Internet».