Vor (noch) nicht ganz 100 Jahren gründete Milton Ray Hartmann die Genossenschaft «Schweizer Schul- und Volkskino», aus der die heutige Educa hervorgegangen ist. Er hatte das Potenzial des damals neuen Mediums Film erkannt. Mit Kofferkinoapparaten machte er es den Schulen schweizweit zugänglich – eine Pionierleistung in der Erschliessung neuer Technologien für die Bildung.

Mit dem Jubiläumsprogramm Centanni richten wir den Blick nicht zurück, sondern nach vorne. Die multimediale Website centanni.ch macht sichtbar, was heute bereits Zukunftsträchtiges an Schulen stattfindet. Lehrpersonen und Schulleitungen der Volks- und Mittelschulen sowie Verantwortliche in Lehrbetrieben und Berufsfachschulen sind eingeladen, ihre innovativen Erfahrungen, Praxisbeispiele und Initiativen einzutragen.

So wollen wir die Vernetzung über Kantons- und Sprachgrenzen, den Austausch und gegenseitiges Lernen auf dem Weg in die Zukunft fördern. Im Lauf des Sommers wird die Bildungs-Community eingeladen, eines der vorgestellten Projekten zur «Goldenen Maus» zu erküren. Die Preissumme beträgt 15'000 Franken.

Die Verleihung der «Goldenen Maus» und weitere Veranstaltungen zur digitalen Innovation in der Bildung werden wir im Zeitraum September bis November 2021 als Beitrag zu den Schweizer Digitaltagen durchführen.

ähnliche Beiträge

29.3.2023

Der Digital Learning Hub Sek II organisiert im April und Mai eine Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Themen sind unter anderem die Chancen und Risiken für die Bildung und die veränderten Rahmenbedingungen für die Schule. Weiter geben die Veranstaltungen Impulse für den Unterricht und bieten Platz für Erfahrungsaustausch.

13.12.2022

In der Forschung sind Daten zentral. Die Digitalisierung schafft auch hier neue Ausgangslagen. Eine Auseinandersetzung zu rechtlichen und ethischen Themen sowie sicheren Infrastrukturen und Innovationsfähigkeit in Zusammenhang mit Forschungsdaten findet statt. 

23.3.2023

Die Digital Identity & Data Sovereignty Association (DIDAS) ermöglicht ein Schweizer Ökosystem mit dem Ziel, eine inklusive, datenschutzfreundliche und reibungslose Zukunft für die digitalen und datenbezogenen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu schaffen. Daniel Säuberli, Präsident und Co-Gründer von DIDAS, hat uns Auskunft zu Self Sovereign Identity gegeben.

21.3.2023

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.