Vor (noch) nicht ganz 100 Jahren gründete Milton Ray Hartmann die Genossenschaft «Schweizer Schul- und Volkskino», aus der die heutige Educa hervorgegangen ist. Er hatte das Potenzial des damals neuen Mediums Film erkannt. Mit Kofferkinoapparaten machte er es den Schulen schweizweit zugänglich – eine Pionierleistung in der Erschliessung neuer Technologien für die Bildung.

Mit dem Jubiläumsprogramm Centanni richten wir den Blick nicht zurück, sondern nach vorne. Die multimediale Website centanni.ch macht sichtbar, was heute bereits Zukunftsträchtiges an Schulen stattfindet. Lehrpersonen und Schulleitungen der Volks- und Mittelschulen sowie Verantwortliche in Lehrbetrieben und Berufsfachschulen sind eingeladen, ihre innovativen Erfahrungen, Praxisbeispiele und Initiativen einzutragen.

So wollen wir die Vernetzung über Kantons- und Sprachgrenzen, den Austausch und gegenseitiges Lernen auf dem Weg in die Zukunft fördern. Im Lauf des Sommers wird die Bildungs-Community eingeladen, eines der vorgestellten Projekten zur «Goldenen Maus» zu erküren. Die Preissumme beträgt 15'000 Franken.

Die Verleihung der «Goldenen Maus» und weitere Veranstaltungen zur digitalen Innovation in der Bildung werden wir im Zeitraum September bis November 2021 als Beitrag zu den Schweizer Digitaltagen durchführen.

ähnliche Beiträge

3.11.2022

Die Kantone haben beschlossen, die Einführungsphase von Edulog bis 2024 zu verlängern. Ziel ist es, den Kantonen mehr Zeit zu verschaffen, ihre Schulen an die Föderation anzuschliessen. Die Geschäftsstelle Edulog hat die Akquisition von Dienstleistungsanbietern bereits intensiviert und wird diese fortsetzen.

17.11.2022

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat den Bericht «Konzept Kompetenzzentrum IT» zur Kenntnis genommen. Gemäss Konzept werden der Kanton und der Verband Thurgauer Schulgemeinden (VTGS) über den Betrieb eines Kompetenzzentrums IT eine Leistungsvereinbarung abschliessen. Der Betrieb wird je zur Hälfte vom Kanton und dem VTGS finanziert.