Zwischen der Schaffung einer eigenen Infrastruktur, der Schliessung von educanet² und dem Start von Edulog, wo steht der Kanton Freiburg Anfang 2021?

Es ist schwierig, über die aktuelle Situation zu sprechen, ohne die Corona-Pandemie zu erwähnen. Die Pandemie hat uns ein wenig in Zugzwang gebracht und uns erlaubt, IT-Infrastrukturprojekte zu beschleunigen, insbesondere die Implementierung der Kollaborations- und Kommunikationslösung Microsoft Office 365 (M365). Das Jahr 2020 stand auch im Zeichen der Implementierung einer kantonalen IT-Account- und Identitätsmanagement-Lösung. Damit wurde die Umsetzung von Infrastrukturprojekten erleichtert und der Weg für eine Föderation der Identitätsdienste wie Edulog geebnet. Auch aus der Zeit des Fernunterrichts konnten wir viel lernen, auch wenn es ungewollt war. Ganze Tage in den Videokonferenzen konnten bekannte Tatsachen wie die mangelnde Vertrautheit von Lernenden und Lehrpersonen mit digitalen Werkzeugen oder die entscheidende Bedeutung der Rolle der Lehrperson und zwischenmenschlicher Kontakte in Erinnerung rufen und hervorheben.

«  Auch aus der Zeit des Fernunterrichts konnten wir viel lernen, auch wenn es ungewollt war.  »

 

Freiburg hat sich unter anderem für Microsoft Office 365 entschieden, um educanet² abzulösen: Wie verlief der Übergang?

Die Lehrpersonen in Freiburg hatten Verständnis für einen relativ brüsken Technologiewechsel. Sie wurden so weit wie möglich von einem Netzwerk von auf Microsoft Office 365 spezialisierten Personen in jeder Schule unterstützt. Es wurden Workshops, Dokumentationen und Online-Schulungen angeboten. Heute ist das System in Betrieb, die Benutzer werden in der administrativen Nutzung der Microsoft Office 365-Lösungen geschult, pädagogische Weiterbildungen sind geplant, die Daten werden in der Schweiz mit Gerichtsstand in der Schweiz gehostet, alle Akteure des Freiburger Bildungssystems haben die Möglichkeit, auf M365 zuzugreifen, usw. Die Situation ist stabil und sehr zufriedenstellend.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen und Chancen in Ihrem Kanton in den nächsten 2 bis 3 Jahren?

Die kommenden Herausforderungen werden vor allem menschlicher und pädagogischer Natur sein. Die rein technischen und rechtlichen Aspekte sind Ende 2020 geklärt. In den nächsten Jahren wird es darum gehen, die eingerichteten Systeme zu stabilisieren und zu verbessern, insbesondere durch eine bessere Nutzung der zur Verfügung gestellten Werkzeuge durch Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen und durch die Förderung der pädagogischen Anwendung dieser Werkzeuge. Es müssen auch mehr pädagogisch orientierte Lösungen eingesetzt werden.

Letztlich wird es darauf ankommen, die Lehrpersonen davon zu überzeugen, dass die digitale Technologie unzählige Vorteile für ihre tägliche Arbeit bringen kann.

Gesprächspartner

Directeur Fritic: Philippe Froidevaux
Philippe Froidevaux
Direktor Fachstelle Fritic

ähnliche Beiträge

31.8.2023

Die Netzwoche blickt zurück auf die IT-Beschaffungskonferenz, die am 22. August 2023 auch mit Educa-Beteiligung in Bern stattfand. Zu den Schwerpunkten gehörten neben der künstlichen Intelligenz auch die Thematik der Beschaffung von Cloud-Lösungen und die damit verbundenen Risiken.

21.11.2022

Das Unterrichtsmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland) zum Thema «Datenspuren» untersucht die Vor- und Nachteile von Datenspuren im Netz. Dazu gehören Hintergrundtexte sowie praktische Arbeitsmaterialien. Alle Inhalte können kostenlos heruntergeladen und einfach angepasst werden

3.4.2023

Im Magazin Inside IT hat Andreas Klausing analysiert, wie neue Akteure das Bildungswesen verändern. Sein Befund: «In [...] transversalen und zunehmend dezentral gestalteten Systemen müssen die Bildungsdirektionen eine neue Rolle finden, die nicht mehr zentral oder hierarchisch ausgestaltet ist wie bis anhin.»

11.10.2022

bit media Schweiz AG bietet als Akteur auf dem Schweizer und internationalen Markt Lösungen rund um E-Learning wie Lernmanagementsysteme, Content- und Multimediaproduktion oder Apps an. Geschäftsführer Urs Martini erklärt, warum bit media Edulog beigetreten ist.