Ab Herbst 2021 informieren wir im Newsletter «Datennutzung» regelmässig über die Entwickung einer Datennutzungspolitik und über den Aufbau eines Datenföderation für die Berufsbildung sowie über Neuigkeiten aus dem Bereich Datennutzung.

Ebenfalls im Verlauf des Jahres erscheint unser neuer Newsletter zum Thema «Informations- und Rechtssicherheit». Erhalten Sie regelmässig Informationen über die Entwicklungen bei den Verhandlungen und Abschlüssen von Rahmenverträgen und bleiben Sie beim den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit auf dem neusten Stand.

ähnliche Beiträge

21.3.2023

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.

25.8.2022

Der Obwaldner Regierungsrat hat das neue Schulprogramm und somit die Entwicklungsziele der nächsten vier Schuljahre der Kantonsschule Obwalden erlassen. Unter anderem werden Veränderungen in der IT-Infrastruktur vorgenommen und das Konzept Bring Your Own Device (BYOD) eingeführt.

14.2.2023

Wie geht es weiter mit Edulog, nachdem die Einführungsphase von den Kantonen um zwei Jahre verlängert wurde? Diese Frage beantwortet Karl Wimmer, der im Februar die Projektleitung übernommen hat. Eine der Prioritäten ist es, die Zahl der Identitäts- und Dienstleistungsanbieter zu erhöhen.

16.1.2023

Mit eXaminer können Prüfungen online durchgeführt werden. Die Nachfrage nach einer solchen Möglichkeit wächst auf allen Bildungsebenen und darüber hinaus. Gute Nachricht: das St.Galler Unternehmen ist gerade Edulog beigetreten. Geschäftsführer Pascal Bischof erklärt warum.