Als Massnahme für die Integration von ICT und Medien auf allen Schulstufen, wurde die zentral verwaltete und je hälftig durch Bund und Kantone finanzierte Lern- und Arbeitsplattform 2004 lanciert. Leistungsfähig und einfach bedienbar unterstützte educanet² bis zu über 680'000 Mitglieder (Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen sowie Personen aus dem Bildungswesen) im Schulalltag. In den letzten Jahren hat sich das Angebot an Lernplattformen stark entwickelt, heute stehen zahlreiche, bedürfnisspezifische Alternativen zur Verfügung. Dies führte zum Entscheid, den Betrieb der Plattform Ende 2020 einzustellen.

Im Zusammenspiel mit educa.ID gewährleistetet das persönliche educanet²-Konto zudem den bequemen Zugriff (Single-Sign-On) auf eine Vielzahl von Webanwendungen. Mit dem Betriebsende der Plattform wurde dieser Authentifizierungs- und Autorisierungsdienst ebenfalls eingestellt.

Wir danken der grossen Community für den stets wunderbaren Austausch und die so langjährige Zusammenarbeit.

ähnliche Beiträge

19.6.2023

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

30.5.2023

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) gibt Empfehlungen ab, bezüglich dem Schutz von Personendaten sowie (interoperablen) Datenräumen und nennt Gründe, warum Daten in Mobilität, Gesundheit und Bildung besser genutzt werden sollten.

25.10.2022

Den Start-ups aus dem Bereich «EdTech» stellen sich bezüglich Datennutzung und Datenschutz zahlreiche Herausforderungen. Roman Bruegger, Managing Director des Swiss EdTech Colliders, berichtet von den Erfolgen aber auch von den Herausforderungen von EdTech-Start-ups im Schweizer Bildungsraum.