Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat dieser Änderung an ihrer Plenarsitzung am 29. Oktober 2020 zugestimmt, der Bundesrat am 18. November 2020. Die EDK und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) haben unseren Auftrag wie folgt formuliert: Educa untersucht technologische Entwicklungen und verbindet sie mit der Qualitätsentwicklung der obligatorischen Schule (Primarstufe und Sekundarstufe I), der beruflichen Grundbildung, der Gymnasien und der Fachmittelschulen (Sekundarstufe II). Sie schafft schweizweit Grundlagen für den digitalen Bildungsraum Schweiz.

Illustration Bildungsraum
Illustration: Educa, Monika Rohner

Hybride Netzwerke durchdringen die Grenzen analoger und digitaler Lernressourcen. Educa hat den Auftrag, schweizweit die Grundlagen für den neuen digitalen Bildungsraum zu schaffen.

Die Nutzung von Daten wird ein immer wichtigerer Teil unserer Tätigkeiten. Auf Schulebene ist die Umsetzung der Föderation der Identitätsdienste Edulog eine erste Massnahme, die darauf abzielt, einen Vertrauensraum zwischen der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II in der ganzen Schweiz zu schaffen. Auf einer eher systemischen Ebene sind Daten eine wesentliche Ressource für die qualitative Entwicklung des gesamten Bildungssystems. Der im Sommer 2019 publizierte Bericht «Daten in der Bildung – Daten für die Bildung» dient als Grundlage für die Entwicklung einer Fachstelle. Dieses Projekt ist Teil des Aktionsfeldes «Bildung, Forschung und Innovation» der Strategie Digitale Schweiz.

ähnliche Beiträge

25.10.2022

Den Start-ups aus dem Bereich «EdTech» stellen sich bezüglich Datennutzung und Datenschutz zahlreiche Herausforderungen. Roman Bruegger, Managing Director des Swiss EdTech Colliders, berichtet von den Erfolgen aber auch von den Herausforderungen von EdTech-Start-ups im Schweizer Bildungsraum.

31.1.2023

In der fünften und letzten Episode des Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erläutern wir, wie man die Qualität einer Studie bestimmt und ihre Ergebnisse interpretiert. Worauf sollte man achten, wenn man die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Behauptungen in der Studie bestimmen will?

25.1.2023

Digitale Nachweise beschäftigen uns bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung. Micro-credentials sind ein gutes Beispiel, wofür digitale Nachweise in Zukunft genutzt werden könnten. Laurin Reding von SwissCore gibt Auskunft zu Micro-credentials und der Entwicklungen diesbezüglich in der Europäischen Union (EU).

15.9.2023

Am 1. September 2023 ist das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft getreten. Für private Personen (inkl. Unternehmen) und Bundesorgane gibt es wesentliche Änderungen im Umgang mit der Bearbeitung von Personendaten und der Informationspflicht.