Neue Informationstechnologien sind in allen Studienplänen für die Fahrt in ruhigen Gewässern vorgesehen. Der gegenwärtige Tsunami erinnert jeden an die volle Tragweite der Konzepte, die sie abdecken. Sprechen wir von Technik, Büroautomatisierung, Internet, Fernunterricht, E-Learning, Blended Learning (ein Format, das Klassenraumunterricht mit Online-Lernen kombiniert)? Die Schulen gehen plötzlich zum Fernunterricht über, und es stellen sich viele Fragen: Gibt es eine angemessene technische Ausstattung in den Schulen, bei den Lehrpersonen und in den Familien? Werden die sozialen Ungleichheiten weiter zunehmen? Wie und was ist zu beurteilen? Wie viel Spielraum (Verantwortung?) sollte den Lernenden bei der Verwaltung ihrer Zeit und ihres Lernens eingeräumt werden?

Fern- oder/und Präsenzunterricht?

Eine der Fragen für die Schule, die die Pandemie überleben sollte, ist die Suche nach Ergänzungen zwischen Fern- und Präsenzunterricht. Der Fernunterricht hat unbestreitbare Vorteile, ersetzt aber nicht die Interessen des Präsenzunterrichts. Was bedeutet das Hin und Her zwischen den beiden für den Unterricht im Klassenzimmer und vor Ort, für die Lehrperson und die Lernenden? Um als ein globales pädagogisches Projekt betrachtet zu werden, das von den Lernenden als ein homogener und kohärenter Weg wahrgenommen wird, ist es von wesentlicher Bedeutung, dass sowohl der Präsenzunterricht als auch der Fernunterricht von gemeinsamen Teams konzipiert, produziert und organisiert werden. Die Schule muss stärker auf die Bedürfnisse der Gesellschaft und ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen und sich an neue Bedürfnisse anpassen.

Was Fern- und Präsenzunterricht erlauben oder was zu erwarten ist: Entwurf einer Vergleichstabelle

Vergleichstabelle

Die Schule, Raum der Entschleunigung

Der deutsche Philosoph und Soziologe Hartmut Rosa glaubt, dass Beschleunigung freie Zeit spart, wenn und nur wenn der Umfang der Aktivitäten gleichbleibt. Und, so glaubt er, ist nicht der Fall: Die Anzahl der Aktivitäten pro Zeiteinheit ist seit Beginn der Industrialisierung stetig gestiegen. Wir erleben eine Desynchronisation der Zeit mit einerseits Fastfood, Speed-Dating, Multitasking, Turboschlaf etc. und zeitsparenden Technologien und andererseits mit dem, was die Natur benötigt, um ihre biogeochemischen Zyklen und unsere menschliche Natur ihre biologischen Rhythmen (Hormone, Schlaf, Hunger...) zu gewährleisten.

Die Schule macht diese Desynchronisation durch. Laut Philippe Meirieu, einem französischen Erziehungswissenschaftler und Pädagogen, «geht es in der Erziehung darum, Zeit zu verlieren, um Zeit zu gewinnen», und um «eine lange Dauer in einer Phase zu fördern, in der die Lernenden in Unmittelbarkeit eingetaucht sind, muss die Schule ihre Rolle als Raum der Entschleunigung, als Atempause von der Unmittelbarkeit übernehmen, als Raum, in dem man lernt, zu reflektieren, zu denken, sich selbst zu dokumentieren». Die Schule muss «dem Lernenden beibringen, zu verstehen».

Um einen Raum der Entschleunigung zu verkörpern und gleichzeitig den Einsatz von Technologien der Unmittelbarkeit (Information, Ergebnisse) zu unterstützen, kann die Schule eine Feldarbeit verstärken, die die Praxis der langen Dauer, den Respekt vor natürlichen und gesellschaftlichen Rhythmen und die Infragestellung grundlegender Werte wertschätzt: Gartenarbeit, jahreszeitliche Beobachtungen, Migrationen, Pflanzenzyklen, Wahlen, politische und wirtschaftliche Entscheidungen, demokratische Prozesse... Die lange Dauer erzeugt eine dauerhafte Aufmerksamkeit auf ein Lernobjekt, um Zugang zu umfassenderen Kenntnissen und Kompetenzen zu erhalten.

BNE-Kompetenzen um den Umgang mit Unsicherheit zu erlernen

Die Pandemie zeigt uns, dass unsere Gesellschaften Ambitionen haben, die Omnipräsenz der Unsicherheit zu verringern. Nachhaltige Entwicklung bedeutet insbesondere, mit der Unsicherheit umzugehen und das Vorsichtsprinzip zu einer gesellschaftlichen Priorität zu machen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, dieses neue Gesellschaftsmodell umzusetzen, indem sie eine Vielzahl von Schlüsselkompetenzen nutzt, zu deren Erwerb die Schulen beitragen.

  • Vernetzendes Denken: Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den Elementen von Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftssystemen.
  • Vorausschauendes Denken und Handeln: Verknüpfung von Zukunftsvisionen mit Handlungsstrategien, Entscheidungen und ihren möglichen Auswirkungen, Folgen und Risiken.
  • Aufbau von interdisziplinärem Wissen aus verschiedenen Perspektiven: essentielles Wissen, aufgebaut und beeinflusst durch den Kontext, zusammengeführt in einem individuellen und kollektiven interdisziplinären Ansatz.
  • Perspektivenwechsel: Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Interessengruppen, um einen gemeinsamen Weg zu finden. Reflexion der eigenen Werte und der Werte anderer: Denkweisen, Werte und Einstellungen haben unterschiedliche Ursprünge und stehen hinter der Idee der Nachhaltigkeit.
  • Kritisches und konstruktives Denken: innovative Lösungen zu entwerfen, die über das gegenwärtige Wissen hinausgehen.

Einen «Mittelweg» finden

Durch die Förderung des Erwerbs von Kompetenzen, die man auch als «Navigationsfähigkeiten» bezeichnen könnte, gewährleisten die Schulen eine Vielfalt von Praktiken zwischen Präsenz- und Fernunterricht und bieten die Nutzung von Beschleunigungsinstrumenten an, um Zeit für Entschleunigung, Reflexion und kritisches Denken zu ermöglichen, angepasst auf die biologischen Rhythmen der jungen Lernenden. Die Suche nach einer Art «Mittelweg» (de Boeck, 2015).

Wenn von der Pandemie etwas übrigbleiben soll, dann ist es die Einsicht, dass wir unsere Gesellschaftsmodelle in Frage stellen müssen und dass die Schule dabei eine zentrale Rolle spielen wird. Alle Fachleute, die seit Beginn der Pandemie in den Medien präsent sind, sind sich einig, dass die Zukunft ungewiss ist und dass diese Ungewissheit uns noch lange begleiten wird. Die Stärkung des Erwerbs von BNE-Kompetenzen wird die Schulen in die Lage versetzen, ihre Rolle bei der Erziehung heutiger und zukünftiger Generationen voll wahrzunehmen. Um dieselben Fehler in Zukunft zu vermeiden, «muss die Schule ein Ort der Entschleunigung sein und nicht ein Hindernisparcours oder ein ständiges Training, um standardisierte Tests zu bestehen» (Ph. Meirieu).

ähnliche Beiträge

Mit dem Beitritt des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) schliesst sich ein führender Akteur Edulog an. Der Verlag hat sich mit seinen Bildungsprodukten über die Kantonsgrenze von Zürich hinaus etabliert. Wohin wird die Reise der Digitalisierung führen? Michael Andrä, im Verlag zuständig für LMVZ digital, antwortet.

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien zu nutzen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat daher ein Impulspapier mit Anregungen veröffentlicht, wie KI zukünftig in Schulen genutzt werden können.

Was hat der Schweizer Föderalismus mit Blockchain gemein? Beide stellen die Selbstbestimmung kleiner Einheiten ins Zentrum. An unserer Fachtagung 2023 zum Thema «Blockchains in der Bildung» widmen wir uns diesem Trend zur Selbstbestimmung und möglichen Bedeutungen für das föderalismuserprobte Bildungssystem.