Bewusstes Verhalten im Internet / Prävention
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) weist in seinem Online-Dossier auf die Risiken und Gefahren der Social Networking Sites für die Privatsphäre hin und gibt Ratschläge, wie persönlichen Daten geschützt werden können.
Jugend und Medien
Das nationale Programm Jugend und Medien stellt Informationen zu Gefahren im Zusammenhang mit digitalen Medien zur Verfügung. Cybermobbing und Internetsucht sind nur zwei Rubriken.
Schweizerische Kriminalprävention
Das Dossier der Schweizerischen Kriminalprävention «My little Safebook» beschäftigt sich mit dem Thema Belästigungen im Internet. Eine Broschüre bietet Tipps für Jugendliche, die andere für Eltern und Lehrpersonen von Jugendlichen unter 12 Jahren an.
Cybermobbing
Auf der Webseite von feel-ok, einer Facheinheit der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, sind Informationen über Cybermobbing für Jugendliche aufgearbeitet.
Informationen rund um digitale Medien
Pro Juventute stellt auf ihrer Website Fachartikel und Informationsmaterial unter anderem zu Cybermobbing im Schulalltag und Sexting für Lehrpersonen zur Verfügung.
Themendossier Digitale Medien
Die Berner Gesundheit unterstützt mit ihren Angeboten Schulen, Familien, Heime, Kitas oder Vereine bei der Medienpädagogik und Medienerziehung. In der Mediothek finden sich thematische Medienpakete, Unterrichtsmaterialien und Grundlagenliteratur zum Thema digitale Medien.
Sicherheitstipps für soziale Netzwerke aus Deutschland
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einen Leitfaden mit 10 Tipps für ein sicheres Leben im Internet zusammengestellt.
Surfen ohne Risiko
Auch das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt auf ihrer Plattform «Surfen ohne Risiko» Informationen zu Sicherheit und Schutz im Internet zur Verfügung.
Deutscher Medienratgeber für Familien
Diese Seite versucht, Zusammenhänge im Bereich Medienkonsum aufzuzeigen, die den Kindern einen sicheren Umgang mit Medien aller Art ermöglichen sollen: Internet, Soziale Netzwerke, aber auch Handy und Smartphones, Games und TV.
EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Das Portal der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz bietet ein umfangreiches Dossier zum Thema Cyber-Mobbing an mit Definition, Statistiken, Gesetzestexten und den Bereichen Cyber-Mobbing in der Schule und wenn Lehrpersonen Opfer von Cyber-Attentaten werden. Dazu kommen praktische Ratschläge und Adressen, die auch für die Schweiz interessant sind.