Keynotes & Podium
Ist meine Geschichte mein Algorithmus?
Tom Kleiber, Leader and Entrepreneur in Digital Transformation
Wenn wir Algorithmen nur genug füttern, werden sie schon herausfinden, wie wir leben, wen wir lieben und was wir lernen sollten. Doch mit wem werden sie diese Erkenntnisse teilen? In der Bildung entstehen immer mehr Daten. Diese nicht zu nutzen, wäre eine verpasste Chance für das Individuum und die Gesellschaft. Gleichzeitig verändern Daten unsere Sicht auf die Welt und unsere Vorstellung wie wir darin leben wollen und sollen.
Die Gestaltung der zukünftig datengetriebenen Sphäre der Bildung, sollten wir deshalb weder dem Datenschützer noch der Technologiebranche überlassen. Ein Plädoyer für eine Bildungspolitik im digitalen Raum, die den Menschen die Möglichkeit lässt, ihre eigene Geschichte zu erfinden.
Sprache der Präsentation: Deutsch
Informationsverarbeitung und Bildung: Chancen und Risiken
Paul-Olivier Dehaye, Präsident Personal Data.IO
Täglich und in allen Bereichen lernen wir die Wichtigkeit der Informationsverarbeitung und deren langfristigen Auswirkungen kennen. Wie verhält es sich in der Bildung? In dieser Präsentation werden zwei Visionen zur Bildung einander gegenübergestellt, die kurzfristig aufeinander ausgerichtet, jedoch langfristig sehr gegensätzlich sind. Die eine, offen und risikoreicher, fördert die Kreativität, während die andere, geschlossen und strukturierter, gesetzte Ergebnisse eher garantiert.
Chancen und Risiken der pädagogischen Firewall
Bernhard Bacher, Leiter Abteilung Bildung / Kultur / Sport, Gemeindeverwaltung Konolfingen
Samuel Jäggi, ICT-Verantwortlicher, Schule Konolfingen; wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schulinformatik PHBern
Die digitale Transformation verlangt von den Schulen ein grundlegendes Umdenken. Wie arbeiten wir in Zukunft miteinander zusammen? Was teilen wir und was geben wir von uns preis? Wie setzen wir digitale Endgeräte gewinnbringend in unserer Arbeit, im Unterricht ein? Wie lässt sich eine unterrichtstaugliche Cloud-Nutzung mit den geltenden Datenschutzrichtlinien vereinbaren?
Vor vier Jahren hat sich die Schule Konolfingen mit ihrem ICT-Konzept und der Nutzung von G-Suite for Education für einen neuen Weg entschieden: Nicht bloss bestehende, analoge Abläufe in neuen Technologien abbilden, sondern Unterricht und System Schule digitaler denken.
Konolfingen setzt dabei auf die pädagogische Firewall. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten nicht in einer vermeintlich sicheren Umgebung, sondern trainieren von Beginn weg Kompetenzen in verantwortungsbewusstem und kritischem Handeln in der digitalen Welt.
Sprache der Präsentation: Deutsch
Einführung in die Thematik
Karl Wimmer, Stellvertretender Direktor, educa.ch
Daten sind eine Aneinanderreihung von 1 und 0. Erst wenn sie bearbeitet, analysiert und interpretiert werden, wird ihr Potential sichtbar. Um die Bildungsdaten sinnvoll zu nutzen, müssen Regeln definiert, Prozesse ausgearbeitet und Standards festgelegt werden. Wie wollen wir Daten im Unterricht nutzen? Welche Ziele verfolgen wir damit? Wie stellen wir sicher, dass die Ziele eingehalten werden? Diese und weitere Fragen sind zu klären.
Podium
An der abschliessenden Podiumsdiskussion wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie der Spagat zwischen angemessenem Schutz der Daten und deren gewinnbringendem Nutzen gelingen kann.
Videoproduktion
Die Videos wurden von Bernhard Flora, FLORA music & media GmbH, produziert.