Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Ethik und künstliche Intelligenz

Claude Pottier, Direktor der Fachagentur SDBB, vertieft das Thema im EDK-Blog. Er betont insbesondere die ethischen Implikationen von KI in der Gesellschaft und im Bildungswesen. Seiner Meinung nach wird der ethische Aspekt sehr wenig analysiert und berücksichtigt, obwohl er die Grundlage jeder technologischen Aneignung sein sollte.

Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen

Die neue Studie S-Clever+ beleuchtet die Probleme von Schulen in der Schweiz während der Coronapandemie und wie sie damit umgingen. Die Studie zeigt u.a. auf, dass im Verlauf der Pandemie verstärkt digitale Ressourcen sowie Online-Plattformen genutzt und diesbezügliche Weiterbildungen besucht wurden.

MIKE-Studie 2021

Spielen, Sport und soziale Kontakte prägen die Freizeit von Primarschulkindern. Erst dann folgt mit Gaming eine digitale Tätigkeit. Die neue MIKE-Studie der ZHAW und der Plattform Jugend und Medien zeigt, dass das Mediennutzungsverhalten der 6 bis 13-jährigen trotz erhöhter Nutzung während der Coronapandemie wieder auf einem ähnlichen Niveau wie zuvor ist.

Digitale Transformation im Bildungssystem mitgestalten

Mit dem neuen «Swiss National EdTech Testbed Programm» des Swiss EdTech Collider gibt es für Lehrpersonen erstmals ein schweizweites Angebot, digitale Tools für den Unterricht zu testen und mitzugestalten. Carmen Sieber vom Swiss EdTech Collider gibt einen Einblick in das Programm.

«Vor allem müssen die Menschen im Zentrum der Digitalisierung bleiben»

Seit März ist Michael Umbricht der neue Präsident der Steuergruppe Edulog. Diese beaufsichtigt für die Kantone die Entwicklung von Edulog. Der Generalsekretär des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau erklärt, wie er die Digitalisierung und die Herausforderungen sieht, die auf Edulog und die Kantone zukommen.

Konzept einer Datenföderation in der Berufsbildung

Daten sind eine strategische Ressource im Bildungswesen. In ihnen steckt grosses Innovationspotenzial. Dies gilt auch für das Berufsbildungssystem. Im Juni 2021 wurden wir mit der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung beauftragt. Das Konzept legten wir im März 2023 der EDK und dem SBFI vor.

Welche Rollen braucht das «digitale» Bildungswesen?

Im Magazin Inside IT hat Andreas Klausing analysiert, wie neue Akteure das Bildungswesen verändern. Sein Befund: «In [...] transversalen und zunehmend dezentral gestalteten Systemen müssen die Bildungsdirektionen eine neue Rolle finden, die nicht mehr zentral oder hierarchisch ausgestaltet ist wie bis anhin.»

Educa 2022: Unser Jahresbericht

Gemeinsam lernen: Was auch immer wir erarbeiten, wir tun es im Dialog mit Ihnen. Am diesjährigen Jahresbericht haben verschiedene Personen aus unserem Netzwerk mitgewirkt. Sie stehen für die vielen Perspektiven, die wir im digitalen Bildungsraum verbinden.

Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT

Der Digital Learning Hub Sek II organisiert im April und Mai eine Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Themen sind unter anderem die Chancen und Risiken für die Bildung und die veränderten Rahmenbedingungen für die Schule. Weiter geben die Veranstaltungen Impulse für den Unterricht und bieten Platz für Erfahrungsaustausch.

SG: IT-Bildungsoffensive vernetzt alle Schulstufen

Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen ist um ein Teilprojekt reicher: Die Vernetzungs- und Transferplattform «zITBOx» bringt Lehrpersonen aller Stufen kantonsweit zusammen, ermöglicht einen direkten Erfahrungsaustausch und stellt Produkte der ITBO für alle Schulen zur Verfügung.

Vertrauen stärken und Informationen sicher teilen

Die Digital Identity & Data Sovereignty Association (DIDAS) ermöglicht ein Schweizer Ökosystem mit dem Ziel, eine inklusive, datenschutzfreundliche und reibungslose Zukunft für die digitalen und datenbezogenen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu schaffen. Daniel Säuberli, Präsident und Co-Gründer von DIDAS, hat uns Auskunft zu Self Sovereign Identity gegeben.

Das Potenzial von Blockchains in der Bildung

Wie können Blockchains im Bildungssystem eingesetzt werden? Dieser Frage gehen wir an unserer Fachtagung «Educa23» nach. Als Vorgeschmack demonstrieren wir in einer Videoserie, wie Blockchains den Datenaustausch revolutionieren. Im ersten Video zeigen wir die Ausstellung eines Lehrvertrags als digitaler verifizierbarer Nachweis.

Data Governance und Daten(nutzungs)politik

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.

Bildungsbericht Schweiz 2023

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 liegt vor und präsentiert aktuelles Wissen über das Bildungssystem. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die Publikation des Berichts um ein Jahr verschoben um Analysen zu den Auswirkungen der Pandemie einzubeziehen. So zeigt der Bericht auf, dass die Krise im Bereich der Digitalisierung auch Chancen bot.

Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Lernenden

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz die digitalen Hilfsmittel fürs Lernen in Schule und Familie? Antworten hierauf gibt die Erhebung «Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» der SKBF. Die Studie zeigt eine leichte Zunahme der Verbreitung digitaler Geräte und eine stärkere Verbreitung der Nutzung.

Berufsbildung: Hohe Zufriedenheit beim digitalen Lernen

Auswertungen der Standardisierte Abschlussklassenbefragung 2022 zeigen erstmals den Stand der Digitalisierung in der beruflichen Grundbildung. Auffallend dabei ist die durchwegs positive Beurteilung der schulischen Rahmenbedingungen, der digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen und des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht.

«Positive Reaktionen sind das überzeugendste Argument für einen Beitritt zu Edulog»

Wie geht es weiter mit Edulog, nachdem die Einführungsphase von den Kantonen um zwei Jahre verlängert wurde? Diese Frage beantwortet Karl Wimmer, der im Februar die Projektleitung übernommen hat. Eine der Prioritäten ist es, die Zahl der Identitäts- und Dienstleistungsanbieter zu erhöhen.

Von Fussabdrücken und Big Brother – Neues Lehrmittel online

Zum Safer Internet Day veröffentlichen die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich und die PH Zürich das neue Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren». Nach dem Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt», welches sich an 4- bis 8-jährige Kinder richtet, erhalten Lehrpersonen nun auch Unterrichtseinheiten für den Zyklus 2.

Mehr Wissen über Datenschutz

Mitarbeitende öffentlicher Institutionen werden tagtäglich mit Fragen zum Datenschutzrecht konfrontiert, seien sie Lehrpersonen oder Angestellte von öffentlichen Verwaltungen. Mit einer neuen Lernumgebung fördert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich den sicheren Umgang mit Personendaten im Arbeitsalltag.

Datenschutz in der Bildung

Schulen sind zunehmend mit Fragen des Datenschutzes und der Datennutzung konfrontiert. Christian Flückiger, Datenschutz- und Transparenzbeauftragter der Kantone Jura und Neuenburg, gibt einen Einblick in die Thematik. 

Digitale Prüfungsformate

Digitale Prüfungsformate gewinnen rasch an Bedeutung. Die Kantone tauschen sich deshalb über die neusten Entwicklungen und den Handlungsbedarf aus. Ziel ist es, von Erkenntnissen und Erfahrungen zu profitieren. Marius Beerli (Beauftragter Digitalisierung der EDK) erklärt, wie die Kantone die Instrumente zum digitalen Prüfen nutzen und wie sich die EDK einbringt.

Was macht eine gute Studie zur Digitalisierung in der Bildung aus?

In der fünften und letzten Episode des Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erläutern wir, wie man die Qualität einer Studie bestimmt und ihre Ergebnisse interpretiert. Worauf sollte man achten, wenn man die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Behauptungen in der Studie bestimmen will?

Internetnutzung und persönliche Daten

Eine aktuelle Umfrage des Bundesamtes für Statistik zeigt grosse soziale Unterschiede in Bezug auf das Wissen und die Massnahmen, die Internetnutzende zum Schutz ihrer persönlichen Daten ergreifen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung unterscheidet sich aber das Verhalten der Jugendlichen nicht von dem der älteren Erwerbsbevölkerung.

Entwicklungen zu Micro-credentials auf EU-Ebene

Digitale Nachweise beschäftigen uns bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung. Micro-credentials sind ein gutes Beispiel, wofür digitale Nachweise in Zukunft genutzt werden könnten. Laurin Reding von SwissCore gibt Auskunft zu Micro-credentials und der Entwicklungen diesbezüglich in der Europäischen Union (EU).