Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Die EU-Kommission hat ethische Leitlinien für Lehrpersonen über die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Daten für Lehr- und Lernzwecke veröffentlicht. Sie erläutert wie KI in Schule und Unterricht eingesetzt und die Abwicklung von Verwaltungsaufgaben in Bildungseinrichtungen erleichtert werden kann.

Wir sind es uns gewöhnt, Organisationen in physischer Form vorzustellen. Was wäre aber, wenn eine Organisation plötzlich komplett virtuelle Formen annimmt? Welche Möglichkeiten würden sich daraus für die Bildung ergeben? Alan Moran, Geschäftsleitungsmitglied bei Educa, geht diesen Fragen in unserem Artikel nach.

In welche Richtung soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln? Die Ausstellung «Schule. Experiment Zukunft» des Schulmuseums Bern stellt fünf mögliche Zukunftsszenarien vor und lädt zur Diskussion ein: von der Digitalisierung, zu Future Skills bis zu mehr Chancengleichheit.

Den Start-ups aus dem Bereich «EdTech» stellen sich bezüglich Datennutzung und Datenschutz zahlreiche Herausforderungen. Roman Bruegger, Managing Director des Swiss EdTech Colliders, berichtet von den Erfolgen aber auch von den Herausforderungen von EdTech-Start-ups im Schweizer Bildungsraum.

Wie weit schöpft die (duale) Berufsbildung das didaktische Potenzial von digitalen Technologien aus, um Lehr- und Lernprozesse zu unterstützen? Der Beitrag im Magazin «Transfer» bündelt die Ergebnisse eines über 16 Jahre laufenden Langzeitforschungsvorhabens.

Neue Technologien beleben den Bildungshorizont. Woraus relevante Entwicklungen mit nachhaltiger Gestaltungskraft reifen werden, und wo bloss Sternschnuppen leuchten, ist im Voraus selten erkennbar. Das man sich mit solchen Entwicklungen dennoch früh auseinandersetzen muss, beleuchtet Toni Ritz in seinem Gastbeitrag im EDK-Blog.

Microsoft hat einige Änderungen vorgenommen, welche auch unseren Rahmenvertrag tangieren: Der garantierte Serverstandort Schweiz ist nur noch bis Ende Juli 2023 sichergestellt und ein Lizenzprogramm soll sistiert werden. Damit Sie weiterhin vom Rahmenvertrag profitieren können, haben wir die Vertragsverhandlungen mit Microsoft und Google aufgenommen.

bit media Schweiz AG bietet als Akteur auf dem Schweizer und internationalen Markt Lösungen rund um E-Learning wie Lernmanagementsysteme, Content- und Multimediaproduktion oder Apps an. Geschäftsführer Urs Martini erklärt, warum bit media Edulog beigetreten ist.

Seit Anfang Juli betreiben wir eine Anlaufstelle für Fragen im Umgang mit Daten im Bildungswesen. Das praxisnahe Angebot betrifft technische, rechtliche und ethische Fragestellungen und richtet sich an Schulleitungen und Personen aus der Bildungsverwaltung.

Lehrpersonen müssen sich nicht nur mit der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht befassen, sondern auch mit der Datafizierung des eigenen pädagogischen Handelns auseinandersetzen. Die Linksammlung des Deutschen Bildungsservers bietet grundlegende Informationen zum Thema kritische Datenkompetenz.

Bereits bei der Planung stehen die unterschiedlichen Anspruchsgruppen im Zentrum unserer Aktivitäten. Wenn wir die relevanten Anspruchsgruppen identifizieren und ihre Motive und Anliegen kennen, können wir sowohl explorativ als auch antizipatorisch arbeiten. Dieses Vorgehen gewährleistet die Kohärenz zwischen unserem Mandat und unseren Projekten.

Mit dem Weiterbildungsprogramm «aprendo» wird das grösste Einzelvorhaben der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen realisiert. Dieses stärkt die digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen und schafft die Grundlage für die gelingende digitale Transformation im Unterricht.

Ein wichtiger Verlag tritt Edulog bei: Der Schulverlag plus, der je zur Hälfte im Besitz der Kantone Aargau und Bern ist, entwickelt und vertreibt Lernmedien für die deutschsprachige Volksschule. Jonathan Sejnoha, Leiter digitale Entwicklung und Transformation, erklärt, warum der Schulverlag plus auf den Edulog-Zug aufgesprungen ist.

Das Schuljahr hat zwar gerade erst begonnen und die Prüfungssaison ist abgeschlossen. Doch die nächste kommt schon bald. Um Sie bei der Suche nach Anwendungen für die Realisation von Prüfungen und Tests zu unterstützen, haben wir den Navigator mit der entsprechenden Kategorie ergänzt.

In der dritten Episode des Audio-Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» werfen wir den kühlen Blick der Statistik auf ein viel diskutiertes Thema. Welche Auswirkungen hat die Nutzung digitaler Geräte und Anwendungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?

Die Umsetzung der digitalen Bildung gehört im Kanton Freiburg zu den Prioritäten im neuen Schuljahr. Der Grosse Rat wird sich im Herbst mit der Strategie zur digitalen Bildung für die obligatorische Schulzeit befassen. Im nachobligatorischen Bildungsbereich haben mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr mit ihrem eigenen Laptop in der Tasche begonnen.

Der Obwaldner Regierungsrat hat das neue Schulprogramm und somit die Entwicklungsziele der nächsten vier Schuljahre der Kantonsschule Obwalden erlassen. Unter anderem werden Veränderungen in der IT-Infrastruktur vorgenommen und das Konzept Bring Your Own Device (BYOD) eingeführt.

Im Interview erläutert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Dr. Dominika Blonski die Bedeutung des Datenschutzes in der Bildung und was es aus ihrer Sicht bei der künftigen Datennutzungspolitik zu beachten gilt.

Bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung muss der Datenschutz von Beginn an mitgedacht werden. Die Datenspeicherung wie auch die Einhaltung der Datenschutzgesetze sind dabei zentrale Themen, mit denen wir uns vertieft auseinandersetzen.

Die Datenschutzaufsichtsbehörden veröffentlichen jährlich ihre Tätigkeitsberichte. Wir haben diese thematisch ausgewertet. Neben spezifischen Themen zu Datennutzung im Bildungsraum Schweiz haben sich die Datenschutzaufsichtsstellen 2021 auch mit bereichsübergreifenden Fragen beschäftigt.

Mit Edulog haben die Kantone Ende 2019 einen wichtigen Grundstein für den digitalen Bildungsraum Schweiz geschaffen. Edulog bietet den Kantonen neben dem geregelten Zugang zu Online-Diensten weitere wichtige Governance-Elemente. Welche das sind, beschreibt Reto Schwendimann in diesem Artikel.

Die digitale Bildung wird im Kanton Neuenburg durch die Einführung einer zusätzlichen Stunde im Stundenplan der 7. Klasse und durch einen fächerübergreifenden Ansatz in der ersten bis dritten Klasse konkretisiert. Mehr als 600 Lehrerinnen und Lehrer wurden zu diesem Zweck bereits geschult.

Was macht gute digitale Bildung aus? Wie können wir gute digitale Bildung gestalten? Diese Fragen bildeten den Hintergrund für die Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland, die das Netzwerk Bildung Digital mit zahlreichen Akteuren erarbeitet hat.

Der Zürcher Regierungsrat hat die Mittel bewilligt, um den digitalen Wandel in der Bildung der Sekundarstufe II vorwärts zu bringen. Der Kanton rüstet die Schulen einheitlich aus und übernimmt Wartung und Support. Für die Umsetzung der IKT-Strategie nimmt der Regierungsrat für die Jahre 2023 bis 2025 zusätzlich je rund 10 Millionen Franken in die Finanzplanung auf.