Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Zukünftige Technologien im Bildungswesen

Der neue Bericht der EU-Kommission untersucht neue Technologien und ihren Einfluss auf die Bildung. Er bietet Einblicke in die Möglichkeiten dieser Technologien, erörtert, wie sie die Bildung vor dem Hintergrund der Lerntheorie neu gestalten können und gibt Empfehlungen für die Bildungspolitik. 

KI in der Bildung – Rechtliche Best Practices

KI bietet in der Bildung Potenzial für individualisiertes Lernen und unterstützt bei repetitiven Aufgaben wie Korrekturen. Es gibt jedoch regulatorische und ethische Herausforderungen. Der Leitfaden, der im Rahmen der «Innovation-Sandbox für KI» erarbeitet wurde, bietet einen Überblick über rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Anwendungen.

«Mit Edulog geht alles ein bisschen schneller»

Mit einem einzigen Login auf die Online-Dienste verschiedener Bildungsanbieter zugreifen: Mit Edulog ist das in den Schulen des Kantons Appenzell Ausserrhoden möglich. Lehrpersonen und Lernende gelangen so direkt auf meinklett.ch, die Lernplattform von Klett und Balmer.

Zebis: Dossier zu künstlicher Intelligenz

Das Dossier von Zebis widmet sich der Thematik der Künstlichen Intelligenz. Lehrpersonen finden Hintergrundinformationen sowie Anregungen und Materialien für den Unterricht. Zudem wird auf den Sprachroboter ChatGPT eingegangen und wie er im Unterricht eingesetzt werden kann.

Wie können und sollen welche Daten genutzt werden?

Um die künftige Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz zu entwickeln, haben wir ein Programm für Datennutzungsprojekte geschaffen. Wir haben die Beteiligten gefragt, warum sie Interesse haben an unserem Programm mitzuwirken.

Eröffnung des «Spatial Computing Lab»

Ende August wurde das «Spatial Computing Lab» an der EB Zürich eingeweiht. Das Lab bietet einen physischen und einen virtuellen Raum für Extended Reality (XR), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Zum Angebot des Lab gehörten neben der Vermietung der Infrastruktur auch Weiterbildungen und die Begleitung von Projekten.

Regulierungsfrage beschäftigt im Umgang mit Daten

Durch die Zusammenarbeit mit Datennutzungsprojekten können wir anhand von konkreten Fällen aus der Praxis das Ökosystem «Bildungsdaten» ausleuchten und Lösungsansätze im Spannungsfeld der verschiedenen Anspruchsgruppen testen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Trotz aller Heterogenität beschäftigen die gleichen Fragen.

«Der LMVZ tritt Edulog bei, um den Zugang zu Online-Diensten zu vereinfachen»

Mit dem Beitritt des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) schliesst sich ein führender Akteur Edulog an. Der Verlag hat sich mit seinen Bildungsprodukten über die Kantonsgrenze von Zürich hinaus etabliert. Wohin wird die Reise der Digitalisierung führen? Michael Andrä, im Verlag zuständig für LMVZ digital, antwortet.

Folgen des neuen Datenschutzgesetzes für Private und Bundesorgane

Am 1. September 2023 ist das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz in Kraft getreten. Für private Personen (inkl. Unternehmen) und Bundesorgane gibt es wesentliche Änderungen im Umgang mit der Bearbeitung von Personendaten und der Informationspflicht.

Rückblick IT-Beschaffungskonferenz 2023

Die Netzwoche blickt zurück auf die IT-Beschaffungskonferenz, die am 22. August 2023 auch mit Educa-Beteiligung in Bern stattfand. Zu den Schwerpunkten gehörten neben der künstlichen Intelligenz auch die Thematik der Beschaffung von Cloud-Lösungen und die damit verbundenen Risiken.

Lernangebot für Digitalkompetenzen

Sieben Pädagogische Hochschulen entwickeln unter dem Namen «digibasics» gemeinsam ein interaktives Online-Lernangebot. Mit digibasics lassen sich Digitalkompetenzen individuell und im Rahmen der Lehre vertiefen. Das Tool für Studierende und Weiterbildungsteilnehmende ist seit kurzem öffentlich zugänglich.

Ressourcen mit Bezug zu generativer KI

ethix – Labor für Innovationsethik – hat verschiedene Ressourcen (in Französisch) im Zusammenhang mit der Demokratisierung von generativen KI-Tools am Beispiel von ChatGPT zusammengestellt und verlinkt. Die Materialsammlung richtet sich an Personen aus den Bereichen Bildung, Medien und Kreativwirtschaft.

SRF: Lehrpersonen und KI

Nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Lehrpersonen greifen vermehrt auf KI wie ChatGPT zurück – etwa beim Verfassen von Berichten. Damit gelangen teils sensitive Daten ins System. Im Interview mit SRF rät Toni Ritz, Direktor von Educa, keine personenbezogenen Daten in solche Applikationen einzugeben.

Edulog: Erfahrungen im Jura und Berner Jura

Jura und der französischsprachige Teil des Kantons Bern gehörten zu den ersten, die Edulog einsetzten. Elisa trifft die Akteure, die mit Edulog zu tun haben: Eine Lehrperson, Schülerinnen und Schüler, Schuldirektion und kantonale Verantwortliche, die von ihren Erfahrungen und Verbesserungswünschen in einem Video berichten.

Virtual Reality in der Ausbildung von Fachleuten

Virtual Reality (VR) wird erst vereinzelt in der beruflichen Grundbildung eingesetzt. Nun hat das Berufsbildungszentrum IDM Thun eine Anwendung für angehende Fachleute Betriebsunterhalt entwickelt. Im Interview mit dem Magazin Transfer erläutert IDM-Direktor Ben Hüter, welche Vorteile den Einsatz von VR bringt.

Protect your data! – Ressourcen zum Thema Datenschutz

Die Website «Protect your data» von der SUPSI bietet kostenlose Ressourcen zum Thema Datenschutz für Schulen. Darunter sind beispielsweise Videos zu konkreten Themen rund um persönliche Daten oder die Simulation «Wie funktioniert das Internet».

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer?

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unseren Alltag immer mehr. Wie lässt es sich im Unterricht fächerübergreifend, kritisch reflektierend, spielerisch und BNE-orientiert behandeln? Im Themendossier «Künstliche Intelligenz» von éducation21 finden Lehrpersonen Hintergrundwissen sowie zahlreiche Unterrichtsideen.

Digitale Entwicklungen ausloten: Educa Dossier

Unsere neu kreierte Rubrik will informieren, Wissen vermitteln und zu Diskussionen anregen. Unser erstes Educa Dossier widmen wir der hochaktuellen Thematik «Blockchains in der Bildung». Auch unsere diesjährige Fachtagung Educa23 stand ganz unter diesem Thema, dazu mehr in unserem Rückblick.

«Wir möchten zu einem Ökosystem von Bildungsangeboten beitragen»

Ein Beitritt zieht manchmal einen anderen nach sich. So sind die eng zusammenarbeitenden Online-Dienste Classtime und Hazu Edulog nacheinander beigetreten. Andy Abgottspon, CEO Hazu, und Jan Rihak, Co-Geschäftsführer Classtime, geben uns einen Einblick in ihre Zusammenarbeit. Darüber hinaus erläutern sie das Potenzial, das Edulog aus ihrer Sicht bietet.

Anschlussfähig und datensparsam: Zwei Vorteile digitaler Nachweise

Die Weitergabe analoger Diplome und Arbeitszeugnisse führt in einer digitalen Welt zu Problemen und Bergen an Personendaten. Digitale Nachweise können hier helfen, da sie zwei Dinge verbessern: die Anschlussfähigkeit – also die möglichst einfache Weitergabe – und die Datensparsamkeit solcher Datenaustausche. Wie das konkret aussieht, zeigen wir im vierten Video der Serie zum Thema «Blockchains in der Bildung».

Wie KI die Lernortkooperation vereinfachen könnte

Im Rahmen des vom SBFI geförderten Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» der Universität St.Gallen wurden die Potenziale der Digitalisierung für die Lernortkooperation untersucht. Jetzt liegen Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Ökosystems in der Berufsbildung zur Entwicklung KI-basierter Zukunftsmodelle der Lernortkooperation vor.

VS: Bildung von Medienkompetenz

Der Kanton Wallis lanciert eine kantonale Strategie zur Bildung von Medienkompetenz. Die Strategie enthält Schlüsselbotschaften und Empfehlungen für das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs für Kinder und Jugendliche und richtet sich auch an Eltern, Lehrpersonen und andere Fachpersonen.

Ein Blick ins Klassenzimmer der Zukunft

Die Schule von gestern ist nicht die von heute. Und wie sieht sie morgen aus? Diese Frage kann niemand genau beantworten. Das Magazin BILDUNG SCHWEIZ des LCH hat eine neue Serie «Schule im Wandel» gestartet und richtet den Blick auf Veränderungen und beleuchtet u.a. auch die digitale Transformation in den Schulen.

Herausforderung Daten: Zwischen Wirtschaft, Forschung und Datenschutz

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) gibt Empfehlungen ab, bezüglich dem Schutz von Personendaten sowie (interoperablen) Datenräumen und nennt Gründe, warum Daten in Mobilität, Gesundheit und Bildung besser genutzt werden sollten.