Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Swiss EdTech Collider: Erfahrungen aus der Praxis

Im Testbed Programm des Swiss Edtech Colliders können Lehrpersonen neue digitale Tools kostenlos und unverbindlich testen. Die Rückmeldungen und Erkenntnisse stehen in Form von kurzen Erfahrungsberichten zur Verfügung und helfen bei der Auswahl der besten EdTech-Lösungen für die Schule.

Applikationen als Unterrichtsunterstützung – aber wie?

Das Projekt IDENTI des Kantons Luzerns beschäftigt sich mit der digitalen Identität der Schülerinnen und Schüler und beleuchtet die Rahmenbedingungen von digitalen Lehrmitteln und Applikationen. Karin Weber und Reto Buchmann, Co-Projektleitung, haben für uns erste Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen skizziert.

Digitale Lehrmittel lassen die Kosten steigen

Immer mehr Lehrmittel sind entweder teilweise oder komplett digital. Das bringt für jene, die damit arbeiten, Vorteile mit sich. Doch für Schulen und Gemeinden steigen damit häufig auch die Kosten. Das Magazin «Bildung Schweiz» des LCH spricht mit Schulen über ihre Erfahrungen.

«Edulog hat den Vorteil, dass Lernende nur einen Zugang haben»

Schulleitungen stehen bei der Digitalisierung an vorderster Front. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Lehrpersonen, Schülerinnen, Schülern und Eltern. Thomas Minder, Präsident des Dachverbands der Schulleitungen in der Deutschschweiz (VSLCH), spricht über seine Erfahrungen und Edulog.

Educa24: Daten als Grundlage für KI-Systeme

Unsere nächste Fachtagung am 18. September wagt den Blick hinter die Kulisse von KI-Systemen. Dabei wird die zentrale Rolle von (Bildungs-)Daten bei der Nutzung solcher Systeme näher beleuchtet. Expertinnen und Experten geben einen Einblick in die Thematik, die in Kleingruppen auf praktische und nicht-technische Weise vertieft werden.

Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung

Expertinnen und Experten der EHB beantworten – zusammen mit Lernenden der EHB – 12 Fragen zu KI und wie diese die Berufsbildung verändern werden. Die teils kontroversen Antworten, werden in 12 Videos vorgestellt und dokumentieren auch, wie viel Ungewissheit noch mit den neuen Technologien verbunden ist.

Berufliche Weiterbildung von Lehrpersonen im Zeitalter der KI

Der englischsprachige Bericht des European Schoolnet befasst sich mit der Notwendigkeit für Lehrpersonen, sich an die Herausforderungen und Chancen anzupassen, die sich aus der Entwicklung der KI ergeben. Er befasst sich insbesondere mit der beruflichen Weiterbildung bis hin zu der effektiven Nutzung von KI-Tools.

Uri: Visionsarbeit zum digitalen Wandel in der Schule

Im Auftrag des Urner Erziehungsrates hat eine Arbeitsgruppe mögliche Stossrichtungen in der Digitalkultur ausgelotet. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen nun in die Schul- und Unterrichtsentwicklung der Urner Volksschule ein.

Positionspapier des LCH zu KI

Künstliche Intelligenz (KI) gehört bereits jetzt zum Alltag und wird noch an Bedeutung gewinnen – im Alltag der Schülerinnen und Schüler, aber auch an Schulen. Das Positionspapier des LCH diskutiert Chancen und Risiken von KI-Systemen und leiteten daraus Forderungen für einen lernwirksamen und ethischen Umgang damit ab.

Digitale Souveränität baut eine digitale Zukunft auf

Das Konzept der «digitalen Souveränität» steht für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung digitaler Technologien. So können die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation zum Wohle aller genutzt werden. Kevin Saner, IT-Analyst bei Educa, erläutert die Auswirkungen der digitalen Souveränität und die Rolle, die Edulog dabei spielen kann.

#schuleverantworten: Künstliche Intelligenz

Die aktuelle Ausgabe des Open-Access-Journals #schuleverantworten widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Beiträge gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie kann KI in der Schule am besten eingesetzt werden? Wie wird KI vom Hype zum integralen Bestandteil einer Lern- und Lehrkultur?

SG: Künstliche Intelligenz im Schulalltag

Das Amt für Volksschule des Kantons St.Gallen hat eine Hilfestellung zur künstlichen Intelligenz für Volksschule publiziert. Sie bietet den St.Galler Schulen einen Orientierungsrahmen und Arbeitsinstrumente für einen sinnvollen und reflektierten Einsatz von KI im Schulalltag.

Entwicklung eines stimmbasierten Chatbots fürs Fremdsprachenlernen

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Daten im digitalen Bildungsraum: eine Podcast-Serie

Unsere neue Podcast-Serie widmet sich dem Thema «Daten im digitalen Bildungsraum». Die erste Episode dieser Serie gibt Antworten auf die Fragen: Was sind Datenflüsse; wieso sind sie wichtig und was können wir aus Datenflüssen lernen?

«Bildungsinstitutionen haben den Mehrwert von Edulog in unserer Plattform gesehen»

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.

Menschen brauchen Daten, Algorithmen erst recht

Im aktuellen Blogbeitrag der EDK geht Toni Ritz, Direktor von Educa, darauf ein, welche Herausforderungen und auch Chancen sich im Zusammenhang mit Daten und KI in der Bildung ergeben. Dabei ist die Qualität der Daten zentral.

Blended Learning in den Berufsfachschulen

Im vergangenen Jahr haben zehn Berufsfachschulen gezeigt, wie sie E-Learning und Präsenzunterricht (Blended Learning) kombinieren. Die zehn Schulen bildeten die Etappenorte einer Tour de Suisse. Jetzt liegt der Schlussbericht der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) zu den Erkenntnissen vor.

Educa 2023: Unser Jahresbericht

Der Blick zurück: Er geht fast immer dem Blick nach vorne voraus. Das gilt besonders, wenn wir Daten beiziehen für Szenarien, Modelle, Prognosen. Fragen zur Verfügbarkeit, zur Qualität und zur Nutzung solcher Daten im Bildungsraum prägten unsere Arbeit im Jahr 2023. 

DE: Jugendstudie zum Einsatz von KI an Schulen

Eine repräsentative Befragung der Vodafone Stiftung unter Jugendlichen in Deutschland zeigt, dass KI an ihrer Schule entweder gar kein Thema ist oder es keine einheitlichen Regelungen dazu gibt. Dabei sieht eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen mehr Chancen als Gefahren im Einsatz von KI.

Podcast zur Geschichte der Bildungsinformatik

Im englischsprachigen Podcast «Education Technology Society» spricht Michael Geiss (PH Zürich) über seine neue Publikation, die den Einzug des Computers in die europäischen Schulen von den 1960er bis 1990er Jahren untersucht. Dabei wirft er auch einen Blick auf die Entwicklungen in der Schweiz.

Edulog: «Für die Nutzung von digitalen Angeboten ist das Zehnfingersystem essentiell»

Mit Tipp10 lernen Schülerinnen und Schüler, mit zehn Fingern zu schreiben. Jetzt können sie über Edulog einfach auf den Online-Dienst zugreifen. Warum das den Alltag von Lernenden wie Dienstleistungsanbietern erleichtert und warum die Schweiz hier weiter ist als Deutschland, erklärt der Geschäftsführer von Tipp10, Tom Thielicke.

Switch und Educa: Gemeinsam für mobiles Lernen

Switch und Educa intensivieren ihre Zusammenarbeit, um den digitalen Bildungsraum zu stärken und lebenslanges Lernen zu fördern. Sie konzentrieren sich dabei auf die Verbesserung digitaler Mobilität und die Durchlässigkeit über alle Bildungsebenen.

KI in der Berufsbildung: Potenzial, Erfahrungen, Erkenntnisse

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift «BWB Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis» widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Welche Potenziale bietet KI für das berufliche Lernen? Wie kann KI an den verschiedenen Lernorten eingesetzt werden? Die Zeitschrift kann kostenlos heruntergeladen werden.

KI und ihre Potenziale im Bildungssystem

Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien zu nutzen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat daher ein Impulspapier mit Anregungen veröffentlicht, wie KI zukünftig in Schulen genutzt werden können.