Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Neues Educa Dossier: KI in der Bildung

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) fordert das Bildungssystem. Nebst interessanten Möglichkeiten führt KI auch zu Unsicherheiten und stellt neue Anforderungen an das System. Einige dieser Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen diskutieren wir folglich in unserem Dossier «KI in der Bildung».

DE: Navigator Bildung Digitalisierung

Der Bericht «Navigator Bildung Digitalisierung» wirft erstmals einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Er skizziert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungslücken und leitet Orientierungsimpulse für zukünftige Entwicklungen ab.

Rechtliche Auslegeordnung zu KI im Bildungsraum

Mit der stärkeren Verbreitung von KI-Systemen im Bildungssystem tauchen viele rechtliche Fragen auf. Antworten auf einige der drängendsten Fragen gibt ein neuer Bericht, der von uns in Auftrag gegeben wurde.

FR: KI-Weiterbildung für Lehrpersonen

Im Kanton Freiburg werden in der obligatorischen Schule rund 150 Lehrpersonen im richtigen Umgang mit der KI geschult. Ihr Auftrag ist es, ihre Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen und ihr technisches Verständnis von KI und die pädagogischen Möglichkeiten der Tools mit integrierter KI zu vertiefen.

KI in Bildung, Forschung und Innovation

Die Digital Society Initiative der Uni Zürich hat sich mit der Frage «KI in Bildung, Forschung und Innovation – was verlieren wir, was gewinnen wir?» beschäftigt. Die Ziele und Empfehlungen wurden in einem Positionspapier zusammengefasst, welches nun veröffentlicht wurde.

Künstliche Intelligenz an Mittelschulen

Das ZEM CES organisierte im Mai ein Webinar über die Herausforderungen und Chancen von KI an Mittelschulen. Rund 220 Teilnehmende tauschen sich zu diesem Thema online aus. Die Präsentationen und Videos der Inputreferate, sowie die wichtigsten Themen und Ergebnisse der einzelnen Gruppendiskussionen sind nun verfügbar.

Welche Auswirkungen hat KI auf das Lehren?

Künstliche Intelligenz (KI) wirft Fragen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf. Die dritte Episode unserer Podcast-Reihe «Daten im digitalen Bildungsraum» behandelt KI aus der Perspektive des Unterrichts. Wie kann KI den Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen? Was müssen sie in Bezug auf Daten wissen?

Realistische Einschätzung von KI-Systemen nötig

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den Schulzimmern in der Breite eingezogen. Prof. Dr. Tobias Röhl der PH Zürich schätzt für uns Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI in Schulen ein und erläutert ethische Aspekte im Umgang mit KI-Systemen.

Wie Basel-Land und Swissdox gemeinsam Edulog beigetreten sind

Gleichzeitiger Beitritt und erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies ist die Erfahrung des Kantons Basel-Landschaft und der Swissdox AG, die Bildungseinrichtungen Zugang zu Medienarchiven anbietet. Über diese Erfahrung berichten Christoph Straumann, Leiter Abteilung Informatik der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, und Roberto Nespeca, CEO Swissdox AG.

NRW: Empfehlungen für KI im Bildungswesen

Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Bildung gestaltet werden? Damit hat sich die Taskforce «Künstliche Intelligenz im Bildungswesen» in Nordrhein-Westfalen (NRW) beschäftigt. Übergreifendes Ziel soll der Erwerb von Schlüsselkompetenzen von Lehrenden und Lernenden und die kritische Reflexion über Potenziale und Grenzen von KI sein.

Leitsätze zu KI in der Schule

Die rasante Entwicklung von KI- Anwendungen stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Was heute gilt, kann morgen schon überholt sein. Deshalb verzichtet das Volksschulamt des Kantons Zürich auf starre Regelungen und hat stattdessen fünf flexible Leitsätze entwickelt, die den Schulen als Grundlage für die Nutzung von KI dienen.

Verbesserter Datenschutz dank neuer Hilfsmittel

Schulen bearbeiten, speichern und verwalten viele schützenswerte (Personen-) Daten. Unser neues Dossier «Datenschutzkonforme Schule» unterstützt Schulen mit praxisnahen Hilfsmitteln im Umgang mit Personendaten. So soll Vertrauen in Schulen gestärkt und der Datenschutz verbessert werden. 

Verlängerung der Rahmenvereinbarung mit Microsoft und Klärung der vergaberechtlichen Konformität

Die bestehende Vereinbarung (ehemals «Rahmenvertrag» genannt) mit Microsoft wurde bis Ende Juli 2025 verlängert. Ein externes Rechtsgutachten hält fest, dass die Rahmenvereinbarungen keine vergaberechtliche Grundlage darstellen.

Digitalisierung in Bildung, Forschung und Innovation

In der Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik gibt es Themen und Herausforderungen, die über alle Bereiche hinweg von grosser Bedeutung sind. Eines dieser Themen ist die Digitalisierung. Ein kurzer Einblick in einige Aktivitäten der BFI-Akteure.

Data-Literacy-Charta

Mit der Data-Literacy-Charta der Akademien der Wissenschaften Schweiz soll ein gesellschaftlich breit getragener Kulturwandel im Umgang mit allgemeinen und persönlichen Daten angestossen werden. Zudem soll die Charta zum Umgang mit eigenen persönlichen Daten befähigen.

Wie wird die Bildungsverwaltung mit KI konfrontiert?

Die zweite Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» befasst sich mit künstlicher Intelligenz in der Bildungsverwaltung. Wird KI bereits eingesetzt? Was sind die Fragen und (schwierigen) Antworten, die man darauf geben kann?

Datenschutz als gemeinsame Aufgabe

Bei digitalen Lehrmitteln und Lernapplikationen gibt es im föderalen Bildungssystem unterschiedliche Zuständigkeiten beim Datenschutz. Dies führt zu Unsicherheiten bei den Verantwortlichkeiten, wie das Datennutzungsprojekt im Kanton Aargau zeigt. Notwendig sind klare Verantwortlichkeiten und Sensibilisierung.

Swiss EdTech Collider: Erfahrungen aus der Praxis

Im Testbed Programm des Swiss Edtech Colliders können Lehrpersonen neue digitale Tools kostenlos und unverbindlich testen. Die Rückmeldungen und Erkenntnisse stehen in Form von kurzen Erfahrungsberichten zur Verfügung und helfen bei der Auswahl der besten EdTech-Lösungen für die Schule.

Applikationen als Unterrichtsunterstützung – aber wie?

Das Projekt IDENTI des Kantons Luzerns beschäftigt sich mit der digitalen Identität der Schülerinnen und Schüler und beleuchtet die Rahmenbedingungen von digitalen Lehrmitteln und Applikationen. Karin Weber und Reto Buchmann, Co-Projektleitung, haben für uns erste Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen skizziert.

Digitale Lehrmittel lassen die Kosten steigen

Immer mehr Lehrmittel sind entweder teilweise oder komplett digital. Das bringt für jene, die damit arbeiten, Vorteile mit sich. Doch für Schulen und Gemeinden steigen damit häufig auch die Kosten. Das Magazin «Bildung Schweiz» des LCH spricht mit Schulen über ihre Erfahrungen.

«Edulog hat den Vorteil, dass Lernende nur einen Zugang haben»

Schulleitungen stehen bei der Digitalisierung an vorderster Front. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Lehrpersonen, Schülerinnen, Schülern und Eltern. Thomas Minder, Präsident des Dachverbands der Schulleitungen in der Deutschschweiz (VSLCH), spricht über seine Erfahrungen und Edulog.

Educa24: Daten als Grundlage für KI-Systeme

Unsere nächste Fachtagung am 18. September wagt den Blick hinter die Kulisse von KI-Systemen. Dabei wird die zentrale Rolle von (Bildungs-)Daten bei der Nutzung solcher Systeme näher beleuchtet. Expertinnen und Experten geben einen Einblick in die Thematik, die in Kleingruppen auf praktische und nicht-technische Weise vertieft werden.

Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung

Expertinnen und Experten der EHB beantworten – zusammen mit Lernenden der EHB – 12 Fragen zu KI und wie diese die Berufsbildung verändern werden. Die teils kontroversen Antworten, werden in 12 Videos vorgestellt und dokumentieren auch, wie viel Ungewissheit noch mit den neuen Technologien verbunden ist.

Berufliche Weiterbildung von Lehrpersonen im Zeitalter der KI

Der englischsprachige Bericht des European Schoolnet befasst sich mit der Notwendigkeit für Lehrpersonen, sich an die Herausforderungen und Chancen anzupassen, die sich aus der Entwicklung der KI ergeben. Er befasst sich insbesondere mit der beruflichen Weiterbildung bis hin zu der effektiven Nutzung von KI-Tools.