Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Veranstaltungsreihe Bildung und Digitalität

Die PH Zürich widmet dem Thema Bildung und Digitalität im Herbstsemester zwei neue Veranstaltungsformate. Eine Vortragsreihe gibt Einblicke in die gegenwärtigen Forschungsprojekte und Studien. In der Online-Dialogreihe steht der Austausch zu aktuellen Fragen im Kontext der Digitalisierung im Vordergrund.

JAMESfocus 2021: Hassrede im Internet

Schweizer Jugendliche treffen während ihren Online-Aktivitäten häufig auf das Phänomen der Hassrede. Der JAMESfocus-Bericht der ZHAW zeigt grosse Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Wahrnehmung und Bewertung von Hasskommentaren.

Dybuster: «Edulog wird die Nutzer motivieren, vermehrt digital zu arbeiten»

Dybuster war einer der ersten Dienstleistungsanbieter, der Edulog beigetreten ist. Das Schweizer Unternehmen entwickelt Lernprogramme für die schulischen Grundfertigkeiten der Rechtschreibung und Mathematik. Co-Geschäftsführer Christian Vögeli erklärt, warum sein Unternehmen dabei ist.

Bericht «Digitalisierung in der Bildung»

Die fortschreitende Digitalisierung verändert in immer schnellerem Tempo das Lernen, Lehren und Leben an unseren Schulen. Mit dem Bericht «Digitalisierung in der Bildung» werden erstmals und umfassend der Stand und die Auswirkungen der Digitalisierung im Bildungswesen der Schweiz beleuchtet.

Rahmenvertrag Classtime

Die Vertragsverhandlungen mit Classtime AG sind abgeschlossen. Mit dem neuen Rahmenvertrag können Schulen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Schullizenzen zu einheitlichen kommerziellen Bedingungen beziehen. Der Vertrag schafft Grundlagen für eine rechtskonforme Nutzung des Dienstes.

Unterricht während Pandemie

Nicht alle Schulen sind digital gleich fit. Das hat die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Beat Schwendimann, Leiter der pädagogischen Arbeitsstelle beim Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH), erklärt im Interview mit SRF, wie er sich den Digitalisierungsprozess an Schulen vorstellt.

Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz

In vielen Bildungstechnologien stecken schon heute Aspekte Künstlicher Intelligenz. Die Studie der Telekom-Stiftung gibt einen Überblick über KI-unterstützte Angebote im internationalen Vergleich. Mit Blick auf Potenziale, Herausforderungen und Risiken haben sie zudem Studien ausgewertet sowie Fachpersonen befragt.

Digitaler Lernassistent hilft beim selbstständigen Lernen

In einer Studie erforscht die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) seit 2018, wie digitale Werkzeuge helfen können, die Kompetenzen des selbstregulierten Lernens aufzubauen. Im Projekt Learn2Learn hat die PHSZ ein digitaler Lernassistent entwickelt, welcher die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützt.

SG: Modellschulen für die IT-Bildungsoffensive

Im Projekt «Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung» des Programms der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen sind neun Modellschulen bestimmt worden. Die Modellschulen werden Szenarien entwickeln und erproben, um Potenziale der Digitalisierung für das Lehren und Lernen zu erschliessen und auszuschöpfen.

Die DIZH fördert zehn Innovationsprojekte

Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) fördert 10 Innovationsprojekte mit 4 Millionen Franken. Ziel ist es, innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu entwickeln und die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis in den Bereichen wie Bildung und Nachhaltigkeit zu fördern.

Grossvorhaben im digitalen Bildungsraum Schweiz

Daten sind eine zentrale Ressource im digitalen Bildungsraum. Damit die Nutzung dieser Daten in einem vertrauensvollen, sicheren und ethisch angemessenen Rahmen stattfinden kann, haben Bund und Kantone uns beauftragt Grundlagen zu entwickeln. Am 24. Juni haben die EDK-Plenarversammlung und die Direktion des SBFI die Grossvorhaben formell verabschiedet.

Digitale Mediennutzung in der Corona-Pandemie

Im Forschungsprojekt KiDiCoTi der ZHAW wurde untersucht, wie sich der Medienalltag von Kindern und Jugendlichen während des pandemiebedingten Lockdowns im Frühling 2020 veränderte. Von Interesse waren dabei sowohl die positiven als auch die negativen Erfahrungen mit digitalen Medien in diesem Zeitraum.

Stand der digitalen Transformation in Genf

Auch in Genf hat, wie in vielen anderen Kantonen, die digitale Transformation im Bildungsbereich längst begonnen. Einige Projekte sind bereits in Arbeit, andere hingegen beschäftigen noch die Gemüter. Manuel Grandjean, Direktor des service écoles-médias (SEM) des Kantons Genf, gibt einen Überblick.

UR: Vernehmlassung neue ICT-Richtlinien

Die Urner Volksschule soll sich im Rahmen der kantonalen Digitalisierungsstrategie zu einer Schule in der Digitalkultur entwickeln. Dazu sollen die bestehenden ICT-Richtlinien revidiert werden. Ziel ist es, dass alle Lernenden ab der 5. Klasse ein persönliches Gerät als Lernmittel erhalten. Die Vernehmlassung dafür ist gestartet.

Changemaker-Schulen

Viele Schulen in der Nordwestschweiz haben während des Fernunterrichts verstärkt digitale Kommunikations- und Lerntools eingesetzt. Das Projekt «Changemaker» der PH FHNW hat nun 18 Schulen identifiziert, die während des Fernunterrichts mit Hilfe digitaler Tools besonders effektiv weitergearbeitet haben.

Schule und Lernen in der digitalen Welt

Mit der Tagung vom 17. Juni 2021 nahm die Initiative «Schule und Lernen in der digitalen Welt – Sichtweisen und Positionen» von swissuniversities ihren Auftakt. Ziel ist eine gemeinsame Position der Pädagogischen Hochschulen, um Schulen und Lehrpersonen im komplexen Umfeld der digitalen Transformation zu unterstützen.

Edulog hat eine neue Website

edulog.ch erhält ein neues Gesicht. Damit will die Website den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer optimal gerecht werden. Die Struktur der Website bleibt ähnlich.

Eine neue Dimension im digitalen Bildungsraum

Der digitale Bildungsraum in der Schweiz wird zunehmend von nationalen und internationalen Entwicklungen ausserhalb des Bildungswesens geprägt. In diesem Zusammenhang beteiligen wir uns an dem vom Bund initiierten Netzwerk «Digitale Selbstbestimmung».

LU: Lehrpläne im Bereich Informatik werden angepasst

Ab dem kommenden Schuljahr wird an den Luzerner Gymnasien das neue obligatorische Fach Informatik eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Fach die Grundzüge von Programmiersprachen, technischen Hintergründen von Computernetzwerken sowie Sicherheitsaspekten der digitalen Kommunikation lernen.

Impulspapier «Datenschutz und digitale Schule»

Das Impulspapier des Forums Bildung Digitalisierung stellt die aktuelle Ausgangslage sowie datenschutzrechtlichen Herausforderungen in Deutschland dar. Es skizziert mögliche Lösungsansätze und gibt Empfehlungen, wie Schulen im Bereich des Datenschutzes entlastet, aber auch gestärkt werden können.

Monitoring der Digitalisierung der Bildung

Das SKBF Staff Paper fasst die wichtigsten Ergebnisse der ersten Befragungswelle zum Stand der Digitalisierung der Schulen zusammen. Die Befragung ist Teil eines permanenten Monitorings und fand im Zeitraum Oktober bis November 2020 statt. Befragt wurden über 6000 Schülerinnen und Schüler in allen Regionen der Schweiz.

Die digitalen Kompetenzen in der Berufsbildung verbessern

Die Coronakrise hat die Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen beschleunigt. Eine Umfrage des EHB, an der von Juni bis September 2020 insgesamt rund 3' 400 Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz teilgenommen haben, zeichnet ein Bild von der aktuellen Situation.

KIM-Studie 2020

Das Thema Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum von Kindern ist im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Vordergrund gerückt. Die neue KIM-Studie 2020 erfasst und dokumentiert die Mediennutzung der 6 bis 13-jährigen Kinder in Deutschland in der Sondersituation der Pandemie.

Skilled: Ein Blick in die Zukunft

Das aktuelle EHB-Magazin «skilled» wirft einen Blick nach vorn: Wie sich die Coronakrise auf die Berufsbildung auswirkt, ist ebenso Thema wie die verstärkte Digitalisierung der Berufsbildung. So zeigen erste Resultate einer grossen EHB-Befragung auf, dass die digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen noch ausbaufähig sind.