Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Die JIM-Studie 2020 hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer von Jugendlichen in Deutschland untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie.

Das Bildungssystem braucht dringend eine Datennutzungspolitik: Das ist die Erkenntnis, die wir gemeinsam mit den eingeladenen Experten und Expertinnen am Runden Tisch «Auf dem Weg zu einer schweizweiten Datennutzungspolitik im Bildungssystem», am 19. November gewonnen haben.

Von Woche zu Woche reifen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Pandemiekrise. Unsere Fachtagung Digitalisierung und Bildung vom 5. November 2020 bot Raum und Zeit für einen Zwischenstand. Ein Blick in den Kanton Bern.

Die Stiftung Educreators hat die zehn Gewinner des Wettbewerbs für innovative Projekte bekannt gegeben. Die Projekte zeigen, wie Lehrpersonen und Schulleitungen die digitale Transformation als Chance nutzen, um inspirierende und innovative Lernumgebungen zu entwickeln.

Das aktuelle Dossier der ilz widmet sich dem Thema Online-Lernmaterialien. Die Handreichung nennt Merkmale, mit deren Hilfe Lehrpersonen Online-Lernmaterialien rasch und einfach überprüfen können. Diese Merkmale sollen sie beim Entscheid unterstützen, ob und wie sie die Lernmaterialien im Unterricht einsetzen wollen.

Educa erhält ein neues Gesicht. Damit betonen wir unsere Rolle als «agents novateurs» im digitalen Bildungsraum. Benutzererfahrung und Inhalt stehen im Mittelpunkt.

Die PH Zürich gründet per 1. Januar 2021 das Forschungszentrum Bildung und Digitaler Wandel. Sechs neue Professorinnen und Professoren werden im Rahmen des neuen Zentrums zu den Schwerpunkten Education and Digital Society, Digital Learning and Teaching und Computing Skills in Education forschen.

Mehrere Kantone haben den Fernunterricht im Frühjahr 2020 nach den ersten Erfahrungen evaluiert. Der Kanton Tessin führte eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Eltern und Schulleitungen durch. 3 Fragen an Emanuele Berger, Direktor der Abteilung Schule im Departement für Bildung, Kultur und Sport (DECS).

Der Kanton Waadt hat einen Bericht veröffentlicht, in welchem untersucht wurde, wie Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen die Zeit des Fernunterrichts im Frühjahr empfunden haben. Der Bericht kommt zum Schluss, dass die Waadtländer Schulen für den Einsatz im grossen Stil bereit sind.

Was ist Verschlüsselung? Warum ist sie ein hochaktuelles Thema und wird in Zukunft noch an Bedeutung hinzugewinnen? Und warum ist Verschlüsselung für die Bildung und den Fernunterricht wichtig? Alan Moran – Leiter Digitales Portfolio & Innovation bei Educa – gibt Antworten auf diese Fragen.

Während mehreren Wochen fand der Schulalltag wegen der Pandemie für die Luzerner Kinder und Jugendlichen via Online-Tools und teilweise mit neuen Lernformen statt. Dies hat über alle Stufen hinweg gut funktioniert, wie eine Umfrage bei allen Beteiligten zum Fernunterreicht zeigt.

Am 12.11.20 und 2.12.20 findet die Digma-Tagung zum Datenschutz in Zürich statt. Sie behandelt aktuelle Themen wie Digitalisierung in den Schulen, Videoüberwachung, Sicherheit und IT. In der Expertenrunde diskutiert Simon Graber (Educa) mit weiteren Fachpersonen über Cloud Computing in der Schule.

Der Fernunterricht – und die Digitalisierung im Allgemeinen – wirft die Frage nach der Verwendung von Daten auf. Dabei kommt schnell die Ethik ins Spiel. Drei Fragen an Cornelia Diethelm, Gründerin des Centre for Digital Responsibility (CDR), und Studiengangsleiterin Digital Ethics an der HWZ.

Mit der Integration der Kategorie «Barrierefreiheit» in das Applikationsprofil LOM-CH 2018 entspricht der Standard den Bedürfnissen der Nutzenden und braucht keine Weiterentwicklung mehr. Aus diesem Grund wurde die Expertengruppe aufgelöst und die vorerst letzte Version 2.1 des Standards publiziert.

Die ersten Verträge sind unterzeichnet und die zentrale Infrastruktur von Edulog ist einsatzbereit. Damit wurde ein grosser Meilenstein erreicht. Im Interview lässt Alan Moran, der Architekt von Edulog, die Fortschritte der letzten sechs Monate Revue passieren und erläutert die nächsten Schritte.

Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB unterstützt mit dem Programm trans:formation die Berufsfachschulen bei der digitalen Transformation. Mit dem Ausbruch der Pandemie änderten sich die Bedürfnisse der Schulen stark. Angela Schaniel, Programmleiterin trans:formation, erläutert im Interview, welche Auswirkungen dies auf das Programm hat und welche Herausforderungen das mit sich bringt.

Der Bundesrat hat die aktualisierte Strategie «Digitale Schweiz» verabschiedet, die unter anderem die Datenaspekte stärker in den Vordergrund stellt. Ziel der Strategie ist es, den Zugang zu vertrauenswürdigen Datenräumen für Personen, Unternehmen und den öffentlichen Sektor zu fördern.

Jetzt wo die Schulen wieder geöffnet haben und der Unterricht wieder stattfindet, stellt sich die Frage, ob der digitale Wandel nachhaltig sein wird. Stefan Wolter und Maria Cattaneo stellen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zu diesem Thema vor.

In fast allen Kantonen hat das neue Schuljahr begonnen und die Fortsetzung des Präsenzunterrichts hängt von der Entwicklung der Pandemie ab. Die Erfahrungen aus dem Fernunterricht sollten genutzt werden, um den Herausforderungen der Digitalisierung der Bildung besser gerecht zu werden, erklärt Toni Ritz, Direktor der Fachagentur Educa.

Lernen drinnen und draussen: Was hat das mit digitalem Wandel zu tun? Rolf Jucker, Geschäftsleiter der Stiftung SILVIVA, zeigt das Potenzial von Lernen in und mit der Natur im Zeitalter der Digitalität auf.

Die rasche Einführung des Fernunterrichts im März hat hat die Nutzung von Web-Communities verstärkt. «Web2-Unterricht» ist ein Blog und eine Austauschplattform für Lehrkräfte mit Fokus auf Berufs- und Mittelschulen. Der Blog bietet Unterrichtsideen und Links, Online-Materialien und Kurse sowie Trends und Neuigkeiten. Wie hat diese Web-Community diese Zeit erlebt? Was können wir daraus lernen? Die Autoren von «Web2-Unterricht» Urs Henning, Emil Müller und Renée Lechner antworten gemeinsam.

Anwendungen für den Fernunterricht wurden manchmal kurzfristig eingeführt, zum Nachteil des Datenschutzes. Im Interview erläutern die kantonalen Beauftragten Cécile Kerboas (VD) und Dominika Blonski (ZH), welche Lehren daraus zu ziehen sind und wie die Anwendungen mit den Anforderungen des Datenschutzes in Einklang gebracht werden können.

Schulen in Bergdörfern stehen vor vielen Herausforderungen. War der Fernunterricht während der Pandemie eine Schwierigkeit oder eine Chance? Ein Bericht über die Erfahrungen aus den Schulen in Bratsch (VS), Guttannen (BE) und Ambrì (TI).

Während der Fernunterrichtszeit stellte sich für Lehrpersonen wie auch für Schülerinnen und Schüler die Frage des Prüfens auch – Lernkontrollen, Tests, selbstgesteuerte Lernüberprüfung. Das Zentrum für die Mittelschule (ZEM CES) hat Akteurinnen und Akteure der gymnasialen Bildung befragt: Welche Erfahrungen wurden gemacht? Was hat sich bewährt? Wird digitales/Online-Prüfen fester Bestandteil des Prüfungskanons im gymnasialen Bildungsweg?