Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Lernenden

Das SKBF Staff Paper präsentiert die Ergebnisse der zweiten Erhebung des «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler». Dazu wurden Kinder und junge Erwachsene zur Ausstattung und Nutzung digitaler Hilfsmittel in der Schule, im Elternhaus und im Lehrbetrieb befragt.

Mehr als 100 Anwendungen auf dem Navigator

Vor eineinhalb Jahren haben wir die Web-Applikation «Navigator» lanciert. Kürzlich konnten wir die 100. Anwendung publizieren. Es freut uns, dass die verantwortlichen Personen in Schulen und Schulverwaltungen mit jedem Eintrag eine bessere und breitere Übersicht als Orientierungshilfe erhalten.

Bildung Schweiz: Schwerpunkt digitale Bildung

Das Magazin «Bildung Schweiz» widmet sich in der aktuellen Ausgabe der digitalen Bildung. Thematisiert werden unter anderem ein Fragebogen zur Beurteilung digitaler Lernmaterialien, ein Roboter, der kranke Kinder im Schulzimmer vertritt, sowie die beiden Plattformen zebis.digital und Realto.

Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft

Die digitale Transformation bringt neue Anforderungen für Schulen aller Stufen, auch für die Gymnasien. Der Schweizerische Wissenschaftsrat hat daher anlässlich des nationalen Reformprojekts zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität einen Expertenbericht sowie Empfehlungen an Bund und Kantone publiziert.

Datenschutz geht zur Schule

Wie können Kinder und Jugendliche den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten lernen? Das Lehrmaterial «Datenschutz geht zur Schule» von Klicksafe gibt auf über 200 Seiten Antworten auf diese Frage und kann kostenlos heruntergeladen werden.

UR: Revision der ICT-Richtlinien

Der Erziehungsrat des Kantons Uri hat die Revision der Richtlinien für den Einsatz digitaler Lernmittel an der Volksschule lanciert. Die Vernehmlassung hat nun gezeigt, dass die Mehrheit mit den Anpassungen einverstanden ist. Somit ist der Weg frei für ein persönliches digitales Gerät ab der 5. Primarklasse.

Datenschutz und Datennutzung – was treibt die Bildungspraxis um?

Im Rahmen der Entwicklung einer Datennutzungspolitik haben wir eine Erhebung unter Schulen und kantonalen Bildungsämtern durchgeführt. Wir wollten wissen: Wo drückt der Schuh? Was sind die Fragen und Bedürfnisse zur Datennutzung und zum Datenschutz, die die Schulen und kantonalen Bildungsbehörden aktuell beschäftigen?

Aktionsplan «Digitale Schweiz»

Die Umsetzungsmassnahmen der Bundesverwaltung zur Strategie «Digitale Schweiz» werden in einem Aktionsplan definiert. Die Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung ist neu Teil des Aktionsfelds «Bildung, Forschung und Innovation».

«Edulog bringt's» in der Primarschule Linthal

Im Kanton Glarus können die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Primarschule Linthal mit einem Online-Dienst rechnen lernen. Dank Edulog greifen sie einfach mit ihrem Pseudonym auf den Online-Dienst zu. In einem Video berichten Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrerin über ihre Erfahrungen mit Edulog im Schulalltag.

Digital Leadership stärken

Die Anforderungen an digitale Schulentwicklungsprozesse sind komplex und stellen Schulleitungen vor zahlreiche Herausforderungen, welche durch die Corona-Pandemie noch sichtbarer geworden sind. Das Forum Bildung Digitalisierung hat deshalb ein Impulspapier zur digitalen Schulentwicklung in Deutschland veröffentlicht.

Identitäten im Bildungsraum: Wie geht es weiter?

Das Thema der digitalen Identität steht derzeit im Mittelpunkt der Debatte. Alan Moran erläutert die technischen, politischen und sozialen Fragen, um die es geht. Er beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Identität im Bildungsraum Schweiz.

Vertiefungsbericht Digitalisierung

Was wissen wir über die Digitalisierung im Bildungsraum Schweiz? Im Auftrag der EDK und des SBFI sind wir dieser und weiteren Fragen im Rahmen des Vertiefungsberichts «Digitalisierung in der Bildung» nachgegangen. Im aktuellen Newsletter der EDK beantwortet Hauptautor Benjamin Volland Fragen zu diesem Thema.

Centanni: Publikumsvoting läuft

Auf der Jubiläumsplattform centanni.ch machen wir zukunftsträchtige Projekte im digitalen Bildungsraum sichtbar. Rund 60 Einträge bewerben sich aktuell um den Anerkennungspreis die «Goldene Maus». Bis zum 21. November entscheidet das Publikum mittels Voting, welche Projekte es in die Endauswahl schaffen.

Schulische Lernplattformen in Deutschland

Die Telekom-Stiftung hat für Deutschland eine erste systematische Bestandsaufnahme schulischer Lernplattformen aller Bundesländer und von fünf Grossstädten erstellen lassen. Die Ergebnisse der Studie zeigen eine grosse Vielfalt der Systeme in Deutschland.

Eröffnung Zentrum Bildung und Digitaler Wandel

Das Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich erforscht Fragen zur digitalen Transformation in der Bildung. An der kürzlich erfolgten Eröffnung des Zentrums wurde über die Gestaltung des digitalen Wandels und den Beitrag debattiert, den die verschiedenen Forschungsdisziplinen dazu leisten können.

Die Milton Ray Hartmann-Stiftung fördert «Digitale Kompetenz in der Schule»

Sie möchten neue Wege gehen und innovative digitale Projekte an Ihrer Schule umsetzen? Die Milton Ray Hartmann-Stiftung unterstützt Sie dabei. Auf der neu lancierten Website der Stiftung können Sie Ihr Gesuch eingeben – die Stiftung prüft es gerne gemäss ihrer Förderkriterien.

Fachstelle ICT for Inclusion

Die Fachstelle «ICT for Inclusion» der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten zu inklusiver Schule und ICT. Die Website befindet sich noch im Aufbau und bietet u.a. Beispiele für Unterricht und Therapie, Studien und weiterführende Informationen.

AR: «Der Beitritt zu Edulog konnte innert kürzester Zeit realisiert werden»

Dank des zentralisierten Identitätsmanagements konnte der Kanton Appenzell Ausserrhoden schnell und einfach Edulog beitreten. Von ihrer Erfahrung berichten Anna-Tina Steiner (Leiterin von Projekten im Amt für Volksschule und Sport) und Marcel Rüegg (Projektleiter bei der AR Informatik AG).

Schweizer Digitaltag

Was wünschen Sie sich von der digitalen Zukunft? Diese Frage steht im Zentrum des Schweizer Digitaltags, der von digitalswitzerland organisiert wird. Der Hauptveranstaltung am 10. November geht eine 6-wöchige Vorbereitungsphase mit über 120 Partnern, darunter mehrere Städte und Kantone, im ganzen Land voraus.

BeLEARN: Engagement für die Digitalisierung

Fünf Hochschulen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam im neuen Kompetenzzentrum BeLEARN die Digitalisierung in der Bildung voranzutreiben. Unter einem Dach arbeiten Forschende, Start-ups und Bildungsakteure aller Bildungsstufen hochschulübergreifend zusammen und bieten forschungsbasierte Lösungen für die Praxis an.

Datennutzung: gesunde Skepsis und Experimentierfreude

Daten helfen, das Bildungssystem und den Lernerfolg zu verbessern und haben das Potenzial zu innovieren. Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich der Schule von morgen im Bereich der Datennutzung? Prof. Abraham Bernstein von der Universität Zürich wagt für uns einen Blick in die Zukunft.

MOOC – Technology Based Adaptive Learning

Die Fernfachhochschule Schweiz führt einen 5-wöchigen MOOC zum Thema adaptives Lernen durch. Die im Kurs behandelten Themen reichen von adaptiven Lern-Systemen über «Learning Analytics» zu didaktischen Fragestellungen. Der Online-Kurs findet auf Englisch statt und startet am 25.10.2021.

Umfrage des Bundes zu elektronischen Schnittstellen

Welche Behördenleistungen sollen digitalisiert werden und sind für die digitale Transformation wichtig? Um einen Eindruck zu erhalten, welche Schnittstellen aus Sicht von Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Bürgerinnen und Bürgern besonders wichtig sind, führt der Bund eine öffentliche Umfrage durch.

SBFI News: Digitalisierung im BFI-Bereich

Die neuste Ausgabe des Magazins «SBFI News» widmet sich dem Thema Digitalisierung im BFI-Bereich. Vorgestellt werden der Aktionsplan Digitalisierung 2021–2024 sowie ausgewählte Digitalisierungsprojekte – mit dabei auch zwei Projekte von uns.