Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Die Regierung des Kantons Jura unterbreitet dem Parlament einen Kreditantrag in Höhe von 6,7 Millionen Franken, um bis 2026 alle 20 Massnahmen des digitalen Aktionsplans für das Bildungswesen umzusetzen. Gleichzeitig schlägt er eine Anpassung des Volksschulgesetzes vor, um die Beschaffung von Schulcomputer subventionieren zu können.

Die Waadtländer Schulen setzen ihre digitale Transformation fort. Nach einer dreijährigen Pilotphase hat der Kanton mit der Einführung der digitalen Bildung für fast 20'000 Schülerinnen und Schüler begonnen und hofft, bis 2026 die gesamte obligatorische Schulzeit abzudecken. Ein Waadtländer Informatik-Lehrbuch wurde soeben herausgegeben.

Forschende in Deutschland, Österreich und in der Deutschschweiz haben in der S-CLEVER-Studie untersucht, vor welchen Herausforderungen die Schulen während der Pandemie standen. Dabei fällt die Einschätzung der Schulleitungen in der Deutschschweiz etwas positiver aus als in Deutschland oder Österreich.

Der rechtliche Wandel unserer Fachagentur zur öffentlich-rechtlichen Institution ist abgeschlossen. Die ehemalige Genossenschaft «educa.ch Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur» wird im Lauf des 1. Quartals 2022 aus dem Handelsregister des Kantons Bern gestrichen.

Der Bericht der OECD fasst 45 Beispiele für die Kontinuität des Lernens zusammen, die während der ersten Welle von Schulschliessungen im Zusammenhang mit der Pandemie dokumentiert wurden. Der Bericht enthält Beispiele von Strategien, die entwickelt wurden, damit Lernende weiterlernen konnten.

Der alle drei Jahre erscheinende Bericht «Trends Shaping Education» der OECD untersucht die wichtigsten wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Trends, die sich auf das Bildungswesen auswirken. Thema des Berichts sind unter anderem auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Im europäischen Vergleich verzeichnet Deutschland relativ wenig Unternehmensgründungen im Bildungsbereich. Dennoch bieten auch heute schon innovative Start-ups Werkzeuge für den digitalen Unterricht an. Dieses Potenzial will das Hochschulforum Digitalisierung mit dem EdTech-Kompass sichtbar machen. Der Dienst ist vergleichbar mit unserem Navigator.

Reto Schwendimann (55) wurde per 1. Januar 2022 zum Chief Operating Officer (COO) der Educa ernannt. Er übernimmt in der fünfköpfigen Geschäftsleitung die Verantwortung für alle betrieblichen Prozesse sowie die Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsumgebung.

Die von Swico durchgeführte Studie zum Thema «digitaler Staat» umfasst acht Bereiche, darunter auch Digitalisierung und Bildung. Die Studie zeigt, dass eine Mehrheit (58%) der befragten Eltern die digitale Kompetenz der Lehrpersonen für ungenügend hält. Nur 45% der Befragten finden, dass die Lernenden ausreichend auf die Berufsbilder der Zukunft vorbereitet werden.

Der Jahreswechsel schliesst unser Jubiläumsjahr Centanni ab. Wir nehmen viele neue Begegnungen mit ins neue Educa-Jahrhundert – und eine Gewissheit: Das Leben am Bildungshorizont prägen die Lernenden.

Haben Sie es bemerkt? Educa wird nun schon 101 Jahre alt. Im vergangenen 2021 haben wir Milton Ray Hartmann gefeiert, der 1921 die Genossenschaft Schweizer Schul- und Volkskino gründete. Durch mehrere Metamorphosen hindurch hat sie sich in die heutige Fachagentur für den digitalen Bildungsraum verwandelt.

Die Studie «Soziale Roboter, Empathie und Emotionen» bietet einen umfassenden Überblick zu Chancen und Risiken sozialer Roboter in den Bereichen Bildung, Gesundheit, öffentlich zugängliche Orte und private Haushalte. Die FHNW, ZHAW und die Universität St. Gallen arbeiteten gemeinsam an der von TA-SWISS in Auftrag gegebenen Studie.

Das Projekt «MINTtutoren/here4you» der Primarschule Igis wird im Rahmen unseres Jubiläums-Programms Centanni mit dem Anerkennungspreis die «Goldene Maus» ausgezeichnet. Die Jury honoriert mit ihrer Entscheidung insbesondere die konsequente Umsetzung des «miteinander und voneinander Lernens».

Ida und Adi verlassen die Schule Fliedermatte, um ihre Ausbildung an einem anderen Ort fortzusetzen. Im Video erklären sie uns, was das für Edulog und ihr Pseudonym bedeutet.

Im ersten Märchenbuch zur digitalen Ethik bieten 6 moderne Märchen eine literarische Reise durch die Welt der digitalen Ethik. Ein integriertes Arbeitsbuch bietet zudem die passenden Methoden für die Anwendung im Bildungskontext. Das Buch steht als kostenloser Download auf der Webseite des Instituts für Digitale Ethik zur Verfügung.

In Bezug auf die Digitalisierung hat das Berufsbildungssystem grosses unausgeschöpftes Potenzial. Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz hat deshalb ein neues Kompetenzzentrum aufgebaut, das verschiedene Akteure der Berufsbildung branchenübergreifend bei Digitalisierungsvorhaben berät und unterstützt.

Der Untersuchungsbericht der Aufsichtskommission des Berner Stadtrats zum Projekt «Informatikplattform base4kids2» fokussiert auf die politische und strategische Aufarbeitung der Ereignisse. Die Aufsichtskommission veröffentlicht darin eine Reihe von Empfehlungen an den Gemeinderat, mit dem Ziel ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Am 7. Dezember brachte European Schoolnet auf seiner jährlichen Veranstaltung EMINENT 2021 europäische Bildungsbehörden, politische Entscheidungsträger und Unternehmen zusammen, um darüber zu diskutieren, wie digitale Bildung die Welt inklusiver machen kann. Die Beiträge können auf der Website der Konferenz angesehen werden.

Digitale Medien stellen eine Chance für Inklusion in der Schule dar – kurz: DiKlusion. Das kostenlose E-Book «Diklusive Lernwelten» bietet Tipps, Praxiserfahrungen und Best-Practice-Beispiele – eingebettet und umrandet von wissenschaftlichen Hintergrundinformationen.

Mit der JIM-Studie 2021 veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erneut Basisdaten zum Medienalltag von Jugendlichen in Deutschland. Rund 1200 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren wurden für die Studie zu ihrem Medienverhalten befragt.

Warum sind Daten und Datenschutz für Edulog wichtig? Welche Daten gibt es und was macht Edulog damit? Ida und Adi erklären im Video, was die Aussage «Edulog ist sicher» bedeutet.

Der Gemeinderat der Stadt Bern zieht ein Jahr nach der notwendigen Neustrukturierung des Schulinformatikprojektes «base4kids2» und den beschlossenen Sofortmassnahmen eine Zwischenbilanz. Die Neustrukturierung wurde unter engem Miteinbezug der Schulen definiert und umgesetzt.

Das Schweizer Schul- und Volkskino (SSVK) – Vorläufer der heutigen Fachagentur Educa – war einer der Pioniere, die in der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Grundlagen für den Film in der Schule gelegt haben. Zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung ist das Buch «Der Film geht in die Schule» erschienen – ein Rückblick in Richtung Zukunft.

Das SKBF Staff Paper präsentiert die Ergebnisse der zweiten Erhebung des «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler». Dazu wurden Kinder und junge Erwachsene zur Ausstattung und Nutzung digitaler Hilfsmittel in der Schule, im Elternhaus und im Lehrbetrieb befragt.