Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter
31.5.2022

Das Projekt «Datenschutz – leicht erklärt» erweitert sein Angebot in Kooperation mit klicksafe. Neu verfügbar sind Arbeitsblätter rund um die Themen Datenschutz und Informationssicherheit. Die Arbeitsmaterialien zeigen Schülerinnen und Schülern einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können.

31.5.2022

Sind digitale Technologien Jobkiller? In der zweiten Episode des Audio-Podcasts zu den Ergebnissen des Berichts «Digitalisierung in der Bildung» befasst sich Benjamin Volland mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und den Konsequenzen für das Bildungssystem.

30.5.2022

Educlasse nimmt eine Pionierrolle ein. Der Online-Dienst, der Lernressourcen in Verbindung mit digitalen Medien bereitstellt, wurde vor über zwanzig Jahren lanciert. Zudem gehört der interjurassische Dienst zu den ersten, die im Februar 2020 Edulog beigetreten sind. Cyril Jeanbourquin, Co-Verantwortlicher von Educlasse, zieht Bilanz.

23.5.2022

Die raschen Entwicklungen im digitalen Bildungsraum ziehen einen wachsenden Bedarf an spezifischer Expertise im schweizweiten System von Volksschule und Sekundarstufe II nach sich. Wir suchen Kolleginnen und Kollegen, die mit uns die Grundlagen fürs Lernen und Lehren in einer digitalen Kultur gestalten. 

18.5.2022

Mit dem Weiterbildungsangebot «aprendo» können Lehrpersonen aus dem Kanton St. Gallen ihre digitalen Kompetenzen modular und individuell weiterentwickeln, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich für die Zukunft vorzubereiten. Die Plattform ist ein Produkt der IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen.

17.5.2022

Daten sind eine zentrale Ressource im digitalen Bildungsraum. Dabei ist es wichtig, nicht nur organisatorische, technische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung festzulegen, sondern auch ethische. Eine erste Massnahme könnte sein, ethische Grundorientierungen für den digitalen Bildungsraum Schweiz zu definieren und einzufordern.

28.4.2022

Wie könnte die Architektur eines sicheren und verantwortungsvollen Datenaustausches in der Berufsbildung künftig aussehen? Kevin Saner, IT-System-Analyst bei Educa, präsentiert seine Vorstellung einer Datenföderation für die Berufsbildung und weist auf die Potenziale von neuen Technologien hin.

27.4.2022

Warum tun sich die deutschen Schulverwaltungen so schwer mit der Digitalisierung? Dieser Frage geht eine neue Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung nach und zeigt auf wie die starren und schlecht abgestimmten Prozesse die digitale Transformation der Schulen in Deutschland bremsen.

26.4.2022

Adi und Ida haben die Schule Fliedermatte verlassen, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Ida hat ein zweisprachiges Gymnasium Deutsch-Französisch begonnen. Adi besucht sie und erfährt, wie Edulog seine ehemalige Mitschülerin begleitet hat.

11.4.2022

In der Schweiz soll das Potenzial von Daten besser ausgeschöpft werden. Der Bundesrat hat deshalb den Bericht zur «Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen basierend auf der digitalen Selbstbestimmung» veröffentlicht, der auch den Bereich der Bildung umfasst.

7.4.2022

Damit Unternehmen in der Schweiz weiterhin über bestens ausgebildete Fach- und Führungskräfte verfügen, müssen die beruflichen Grundbildungen mit der Digitalisierung Schritt halten. Hier setzt die Orientierungshilfe «Digitale Transformation» an, welche das SBFI und die Hochschule Luzern entwickelt haben.

5.4.2022

Die Luzerner Regierungsrat hat den Planungsbericht «Strategie zur Gestaltung des digitalen Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung» verabschiedet und unterbreitet ihn dem Kantonsrat zur Diskussion. Der Bericht definiert Ziele in insgesamt 9 Aktionsfeldern, darunter Bildung, Forschung und Innovation.

5.4.2022

Was wissen wir über die Wirkungen digitaler Medien auf die Kompetenzbildung? Was wissen wir nicht? Was sollten wir wissen? Auf diese spannenden Fragen antwortet Benjamin Volland in der ersten Episode unserer Audio-Podcast-Serie zu den Ergebnissen des Berichts «Digitalisierung in der Bildung».

31.3.2022

Die Bildungsdirektion des Kantons Freiburg gibt den Bericht zur digitalen Bildungsstrategie an den Sonder- und Regelschulen in die Vernehmlassung. Im Mittelpunkt stehen die Qualität des Lernens, die Ausbildung der Lehrpersonen, die Unterstützung der Schuldirektionen und die didaktischen und technischen Ressourcen.

30.3.2022

Digitalisierung durchdringt die Politikbereiche. Das Denken und Handeln in Branchensilos wird zunehmend schwierig. Obwohl die Erkenntnis nicht ganz neu ist, braucht ihre Wirkung Weile. Genau dieses Thema hat uns Im Berichtsjahr 2021 beschäftigt.

30.3.2022

SURF und Kennisnet organisieren in den Niederlanden den Diskurs rund um IT, Digitalisierung und Bildung. In ihrem kürzlich publizierten «Value Compass for digital transformation of education» (dt. Wertekompass für die digitale Transformation der Bildung) stellen sie einen werteorientierten Leitfaden als Basis für diesen Diskurs vor.

23.3.2022

Ukrainische Kinder in der Schweiz können über eine digitale Plattform auf Lerninhalte in ihrer Sprache zugreifen. Diese Plattform bietet zahlreiche Inhalte im Rahmen der obligatorischen Schulzeit an. Sie wurde bereits vor dem Krieg in einer bestehenden Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Bildungsinstitutionen, der DEZA und der PH Zürich aufgebaut.

17.3.2022

Im Berufsbildungssystem werden an sehr unterschiedlichen Orten Daten von und über Lernende erstellt. Um einen sicheren, einfachen und qualitativ gleichwertigen Datenaustausch zwischen Lehrbetrieben, Schulen, Kantonsverwaltungen etc. zu gewährleisten, wurden wir beauftragt, eine Datenföderation in der Berufsbildung zu entwerfen.

16.3.2022

Bei der Entwicklung einer Datennutzungspolitik hat sich gezeigt, dass eine Anlaufstelle für Fragen zu Datennutzung und Datenschutz im Bildungssystem fehlt. Diese wird nun aufgebaut. Wir haben Lea Marti von der Abteilung Volksschule des Kantons Aargau zum Nutzen und zu ihren Erwartungen an diese Anlaufstelle befragt.

15.3.2022

Forschende der Hochschule der Medien Stuttgart haben das Tool «Privat-o-Mat» entwickelt. Mithilfe von 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Einstellung und persönliches Verhalten zum Thema Datenschutz reflektieren und besser verstehen.

10.3.2022

Zur Gestaltung der Entwicklungen der Digitalisierung im Bildungsbereich braucht es verlässliche wissenschaftliche Messungen zur Wirkung der digitalen Unterrichtselemente. Im zweiten Teil der EDK-Blogserie zur Digitalisierung widmet sich Markus Beerli der Frage nach der Wirkung der Digitalisierungsbemühungen im Bildungswesen.

9.3.2022

Für die Initiative «Swiss National EdTech Testbed» sucht der Swiss EdTech Collider eine neue Mitarbeiterin oder Mitarbeiter als EdTech Testbed Programm Manager. Ziel der Initiative ist es, das Testen und Erproben von Bildungstechnologien im realen Umfeld zu ermöglichen.

28.2.2022

Die wesentlichen Achsen zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik wurden geklärt. Ziel ist es, eine Datennutzungspolitik, die in einem sicheren, vertrauensvollen und ethisch angemessenen Rahmen stattfindet, zu erarbeiten. 

28.2.2022

Die Schweiz müsse die Digitalisierung im Bildungswesen vorantreiben und den Schülerinnen und Schülern rasch zusätzliche IT-Fähigkeiten vermitteln, wird oft gefordert. Marius Beerli, Beauftragter Digitalisierung der Schweizer Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), wirft im EDK-Blog einen Blick in die Kantone.