Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Seit März ist Michael Umbricht der neue Präsident der Steuergruppe Edulog. Diese beaufsichtigt für die Kantone die Entwicklung von Edulog. Der Generalsekretär des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau erklärt, wie er die Digitalisierung und die Herausforderungen sieht, die auf Edulog und die Kantone zukommen.

Daten sind eine strategische Ressource im Bildungswesen. In ihnen steckt grosses Innovationspotenzial. Dies gilt auch für das Berufsbildungssystem. Im Juni 2021 wurden wir mit der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung beauftragt. Das Konzept legten wir im März 2023 der EDK und dem SBFI vor.

Im Magazin Inside IT hat Andreas Klausing analysiert, wie neue Akteure das Bildungswesen verändern. Sein Befund: «In [...] transversalen und zunehmend dezentral gestalteten Systemen müssen die Bildungsdirektionen eine neue Rolle finden, die nicht mehr zentral oder hierarchisch ausgestaltet ist wie bis anhin.»

Gemeinsam lernen: Was auch immer wir erarbeiten, wir tun es im Dialog mit Ihnen. Am diesjährigen Jahresbericht haben verschiedene Personen aus unserem Netzwerk mitgewirkt. Sie stehen für die vielen Perspektiven, die wir im digitalen Bildungsraum verbinden.

Der Digital Learning Hub Sek II organisiert im April und Mai eine Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Themen sind unter anderem die Chancen und Risiken für die Bildung und die veränderten Rahmenbedingungen für die Schule. Weiter geben die Veranstaltungen Impulse für den Unterricht und bieten Platz für Erfahrungsaustausch.

Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen ist um ein Teilprojekt reicher: Die Vernetzungs- und Transferplattform «zITBOx» bringt Lehrpersonen aller Stufen kantonsweit zusammen, ermöglicht einen direkten Erfahrungsaustausch und stellt Produkte der ITBO für alle Schulen zur Verfügung.

Die Digital Identity & Data Sovereignty Association (DIDAS) ermöglicht ein Schweizer Ökosystem mit dem Ziel, eine inklusive, datenschutzfreundliche und reibungslose Zukunft für die digitalen und datenbezogenen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu schaffen. Daniel Säuberli, Präsident und Co-Gründer von DIDAS, hat uns Auskunft zu Self Sovereign Identity gegeben.

Wie können Blockchains im Bildungssystem eingesetzt werden? Dieser Frage gehen wir an unserer Fachtagung «Educa23» nach. Als Vorgeschmack demonstrieren wir in einer Videoserie, wie Blockchains den Datenaustausch revolutionieren. Im ersten Video zeigen wir die Ausstellung eines Lehrvertrags als digitaler verifizierbarer Nachweis.

Die Regelung der Zugänge zu oder die Löschung von Daten sind entscheidende Governance-Fragen. Unternehmen und Institutionen ermöglichen mit einer guten Data-Governance-Strategie eine effektive Nutzung von Informationen zur Zielerreichung. Ziele, die je nach Akteur im Bildungssystem stark variieren. Hier muss Datennutzungspolitik vermitteln.

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 liegt vor und präsentiert aktuelles Wissen über das Bildungssystem. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die Publikation des Berichts um ein Jahr verschoben um Analysen zu den Auswirkungen der Pandemie einzubeziehen. So zeigt der Bericht auf, dass die Krise im Bereich der Digitalisierung auch Chancen bot.

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz die digitalen Hilfsmittel fürs Lernen in Schule und Familie? Antworten hierauf gibt die Erhebung «Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» der SKBF. Die Studie zeigt eine leichte Zunahme der Verbreitung digitaler Geräte und eine stärkere Verbreitung der Nutzung.

Auswertungen der Standardisierte Abschlussklassenbefragung 2022 zeigen erstmals den Stand der Digitalisierung in der beruflichen Grundbildung. Auffallend dabei ist die durchwegs positive Beurteilung der schulischen Rahmenbedingungen, der digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen und des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht.

Wie geht es weiter mit Edulog, nachdem die Einführungsphase von den Kantonen um zwei Jahre verlängert wurde? Diese Frage beantwortet Karl Wimmer, der im Februar die Projektleitung übernommen hat. Eine der Prioritäten ist es, die Zahl der Identitäts- und Dienstleistungsanbieter zu erhöhen.

Zum Safer Internet Day veröffentlichen die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich und die PH Zürich das neue Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren». Nach dem Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt», welches sich an 4- bis 8-jährige Kinder richtet, erhalten Lehrpersonen nun auch Unterrichtseinheiten für den Zyklus 2.

Mitarbeitende öffentlicher Institutionen werden tagtäglich mit Fragen zum Datenschutzrecht konfrontiert, seien sie Lehrpersonen oder Angestellte von öffentlichen Verwaltungen. Mit einer neuen Lernumgebung fördert die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich den sicheren Umgang mit Personendaten im Arbeitsalltag.

Schulen sind zunehmend mit Fragen des Datenschutzes und der Datennutzung konfrontiert. Christian Flückiger, Datenschutz- und Transparenzbeauftragter der Kantone Jura und Neuenburg, gibt einen Einblick in die Thematik. 

Digitale Prüfungsformate gewinnen rasch an Bedeutung. Die Kantone tauschen sich deshalb über die neusten Entwicklungen und den Handlungsbedarf aus. Ziel ist es, von Erkenntnissen und Erfahrungen zu profitieren. Marius Beerli (Beauftragter Digitalisierung der EDK) erklärt, wie die Kantone die Instrumente zum digitalen Prüfen nutzen und wie sich die EDK einbringt.

In der fünften und letzten Episode des Podcasts zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung» erläutern wir, wie man die Qualität einer Studie bestimmt und ihre Ergebnisse interpretiert. Worauf sollte man achten, wenn man die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Behauptungen in der Studie bestimmen will?

Eine aktuelle Umfrage des Bundesamtes für Statistik zeigt grosse soziale Unterschiede in Bezug auf das Wissen und die Massnahmen, die Internetnutzende zum Schutz ihrer persönlichen Daten ergreifen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung unterscheidet sich aber das Verhalten der Jugendlichen nicht von dem der älteren Erwerbsbevölkerung.

Digitale Nachweise beschäftigen uns bei der Konzeption einer Datenföderation für die Berufsbildung. Micro-credentials sind ein gutes Beispiel, wofür digitale Nachweise in Zukunft genutzt werden könnten. Laurin Reding von SwissCore gibt Auskunft zu Micro-credentials und der Entwicklungen diesbezüglich in der Europäischen Union (EU).

Seit dem Start unserer Anlaufstelle für Datennutzung und Datenschutz haben wir uns mit ganz unterschiedlichen Fragen aus der Praxis auseinandergesetzt: zum Beispiel zu digitalen Lehrmitteln, Personendaten oder Cloud-Diensten. Dabei sammeln wir erste Erfahrungen, die in die Entwicklung einer schweizweiten Datennutzungspolitik einfliessen.

Mit der zusehenden Verbreitung von digitalen Technologien steigt die Gefahr von Sexualdelikten im Internet. Ein Bericht im Auftrag des Bundesrates zeigt auf, wie Kinder und Jugendliche besser geschützt werden können und formuliert Empfehlungen und Massnahmen.

Mit eXaminer können Prüfungen online durchgeführt werden. Die Nachfrage nach einer solchen Möglichkeit wächst auf allen Bildungsebenen und darüber hinaus. Gute Nachricht: das St.Galler Unternehmen ist gerade Edulog beigetreten. Geschäftsführer Pascal Bischof erklärt warum.

Heute laden wir Sie ein, die Gedanken schweifen zu lassen. Unser Sujet zum Jahreswechsel stammt aus der hybriden Bildungslandschaft von Monika Rohner. Die Illustratorin hat analoge und digitale Lernräume miteinander verwoben, Grenzen durchdrungen, Trautes verändert. Tauchen Sie ein!