Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Seit dem Start im März wurde der Navigator laufend erweitert. Neue und aktualisierte Anwendungen werden ab sofort auch einzeln aufgelistet. Im Herbst wurde zudem das Kapitel Barrierefreiheit in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik überarbeitet.

Um den sicheren Umgang mit persönlichen Daten bereits ab dem Kindergartenalter altersgerecht aufzubauen, entwickelte die PH Zürich gemeinsam mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich das Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt». Das Lehrmittel liegt nun kostenlos auch in Italienisch und Französisch vor.

Anfang 2020 hat die Plattform Jugend und Medien eine Expertengruppe geschaffen, die den Schwerpunkt 2020–2021 «Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen» begleitet. Für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen hat sie nun vier Projekte ausgewählt, die in diesem Jahr unterstützen werden.

Eine Ära ging Ende 2020 zu Ende, die beiden Dienste wurden eingestellt. educanet², die Lern- und Arbeitsplattform unterstützte die Organisation und Kollaboration von Unterricht und Schule, während educa.ID den vereinfachten Zugriff auf verschiedene schulspezifische Online-Dienste ermöglichte.

Es liegt uns am Herzen, Ihnen für das Vertrauen, die Treue und den allzeit regen Dialog im alten Jahr zu danken. Mögen Gesundheit und gutes Gelingen Sie durchs 2021 begleiten.

Die Fachtagung vom 5. November widmete sich Erfahrungen und Erkenntnisse, die im turbulenten Jahr 2020 gemacht wurden. Die verschiedenen Inputs der Referentinnen und Referenten haben wir für Sie aufbereitet.

Die Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Handy länger als vor zwei Jahren, wie die JAMES-Studie 2020 zeigt. Das Handy wird am häufigsten zum Chatten, Surfen oder für Soziale Netzwerke genutzt. Problematisch ist, dass online immer mehr Jugendliche sexuell belästigt werden.

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veranstalten am 19. Januar 2021 eine Online-Konferenz. Ziel ist es Netzwerke zu erweitern, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Francesco Mondada, Professor an der EPFL, referiert zum Thema «Digitale Transformation in unseren Schulen».

Der Lockdown im März führte in der Berufsbildung zu neuen Erfahrungen mit Fernunterricht. Was sich daraus für die weitere Entwicklung von digitalen Unterrichtsformen erkennen lässt, zeigt ein neuer «Trend im Fokus»-Bericht des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB auf.

Die Corona-Pandemie löste einen eigentlichen Digitalisierungsschub an vielen Schulen aus. Besonders gefordert waren gemäss einer laufenden UZH-Studie Primarschulen und Schulen mit einer hohen Zahl an Kindern, die Mühe mit dem Lernen zu Hause hatten.

Unsere Fachtagung Digitalisierung und Bildung am 5. November bot Raum und Zeit für einen Zwischenstand der digitalen Transformation. Ein Blick in den Kanton Neuenburg.

Die JIM-Studie 2020 hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer von Jugendlichen in Deutschland untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie.

Das Bildungssystem braucht dringend eine Datennutzungspolitik: Das ist die Erkenntnis, die wir gemeinsam mit den eingeladenen Experten und Expertinnen am Runden Tisch «Auf dem Weg zu einer schweizweiten Datennutzungspolitik im Bildungssystem», am 19. November gewonnen haben.

Von Woche zu Woche reifen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Pandemiekrise. Unsere Fachtagung Digitalisierung und Bildung vom 5. November 2020 bot Raum und Zeit für einen Zwischenstand. Ein Blick in den Kanton Bern.

Die Stiftung Educreators hat die zehn Gewinner des Wettbewerbs für innovative Projekte bekannt gegeben. Die Projekte zeigen, wie Lehrpersonen und Schulleitungen die digitale Transformation als Chance nutzen, um inspirierende und innovative Lernumgebungen zu entwickeln.

Das aktuelle Dossier der ilz widmet sich dem Thema Online-Lernmaterialien. Die Handreichung nennt Merkmale, mit deren Hilfe Lehrpersonen Online-Lernmaterialien rasch und einfach überprüfen können. Diese Merkmale sollen sie beim Entscheid unterstützen, ob und wie sie die Lernmaterialien im Unterricht einsetzen wollen.

Educa erhält ein neues Gesicht. Damit betonen wir unsere Rolle als «agents novateurs» im digitalen Bildungsraum. Benutzererfahrung und Inhalt stehen im Mittelpunkt.

Die PH Zürich gründet per 1. Januar 2021 das Forschungszentrum Bildung und Digitaler Wandel. Sechs neue Professorinnen und Professoren werden im Rahmen des neuen Zentrums zu den Schwerpunkten Education and Digital Society, Digital Learning and Teaching und Computing Skills in Education forschen.

Mehrere Kantone haben den Fernunterricht im Frühjahr 2020 nach den ersten Erfahrungen evaluiert. Der Kanton Tessin führte eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Eltern und Schulleitungen durch. 3 Fragen an Emanuele Berger, Direktor der Abteilung Schule im Departement für Bildung, Kultur und Sport (DECS).

Der Kanton Waadt hat einen Bericht veröffentlicht, in welchem untersucht wurde, wie Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen die Zeit des Fernunterrichts im Frühjahr empfunden haben. Der Bericht kommt zum Schluss, dass die Waadtländer Schulen für den Einsatz im grossen Stil bereit sind.

Was ist Verschlüsselung? Warum ist sie ein hochaktuelles Thema und wird in Zukunft noch an Bedeutung hinzugewinnen? Und warum ist Verschlüsselung für die Bildung und den Fernunterricht wichtig? Alan Moran – Leiter Digitales Portfolio & Innovation bei Educa – gibt Antworten auf diese Fragen.

Während mehreren Wochen fand der Schulalltag wegen der Pandemie für die Luzerner Kinder und Jugendlichen via Online-Tools und teilweise mit neuen Lernformen statt. Dies hat über alle Stufen hinweg gut funktioniert, wie eine Umfrage bei allen Beteiligten zum Fernunterreicht zeigt.

Am 12.11.20 und 2.12.20 findet die Digma-Tagung zum Datenschutz in Zürich statt. Sie behandelt aktuelle Themen wie Digitalisierung in den Schulen, Videoüberwachung, Sicherheit und IT. In der Expertenrunde diskutiert Simon Graber (Educa) mit weiteren Fachpersonen über Cloud Computing in der Schule.

Der Fernunterricht – und die Digitalisierung im Allgemeinen – wirft die Frage nach der Verwendung von Daten auf. Dabei kommt schnell die Ethik ins Spiel. Drei Fragen an Cornelia Diethelm, Gründerin des Centre for Digital Responsibility (CDR), und Studiengangsleiterin Digital Ethics an der HWZ.