Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter
10.6.2020

Während der Fernunterrichtszeit stellte sich für Lehrpersonen wie auch für Schülerinnen und Schüler die Frage des Prüfens auch – Lernkontrollen, Tests, selbstgesteuerte Lernüberprüfung. Das Zentrum für die Mittelschule (ZEM CES) hat Akteurinnen und Akteure der gymnasialen Bildung befragt: Welche Erfahrungen wurden gemacht? Was hat sich bewährt? Wird digitales/Online-Prüfen fester Bestandteil des Prüfungskanons im gymnasialen Bildungsweg?

4.6.2020

Welche Schlussfolgerungen ziehen Eltern und Familien aus dem Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie? Nils Landolt – Primarlehrer, Initiator Schulwandel.ch und Gründer des LernHaus Sole – analysiert die Ergebnisse einer in 15 Kantonen durchgeführten Umfrage.

27.5.2020

Welche Lehren können aus dem Fernunterricht während der Pandemie für die Lehrerausbildung gezogen werden? Gespräch mit Dr. Andrea Hungerbühler, Geschäftsführerin der Kammer PH swissuniversities, welche die strategische Weiterentwicklung der Pädagogischen Hochschulen sowie der Lehrpersonenbildung koordiniert.

19.5.2020

Die Covid-19-Pandemie hat alle Akteure im Bildungsbereich wachgerüttelt: Politiker, Lehrpersonen, Schulleitungen, Lernende und Eltern. Die Schule sah sich plötzlich gezwungen, den Fernunterricht zu nutzen, um ihren Auftrag zu erfüllen. Angesichts der weit verbreiteten Beschleunigung und der globalen Unsicherheiten sind Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein wichtiges Mittel, um Schulen dazu zu bewegen, zu einem Raum der Entschleunigung zu werden, so Pierre Gigon, Projektleiter von éducation21.

14.5.2020

Das Wallis gehört zu den Pionierkantonen von Edulog. Die Schaffung einer digitalen Identität wurde bereit anfangs der 2000-Jahre angepeilt.

14.5.2020

Nicole Cornu gestaltet als Fachverantwortliche die Grundbildung der rund 28'000 kaufmännischen Lernenden in der Schweiz mit und beantwortete regelmässig deren Fragen in der «Sorgenecke» von 20 Minuten. Gleichzeitig betreut sie als Praxisbildnerin die sechs Lernenden in der eigenen Organisation. Aus dieser Perspektive zieht sie eine Zwischenbilanz.

12.5.2020

Am 11. Mai wurde der Präsenzunterricht in den Volksschulen wieder aufgenommen. Dies ist eine Gelegenheit, eine Bilanz der Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und dem Bund im Bereich des Fernunterrichts zu ziehen. Interview mit Josef Widmer, stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

7.5.2020

«Ich bin jemand, der eine Dozentin benötigt, welche mir hilft den Sachverhalt verständlich zu machen» sagt Anna. Für sie und andere Studierende stellt der Fernunterricht neue Herausforderungen für ihre eigene Lehrerausbildung dar. Dr. Silja Rüedi, Prorektorin Ausbildung an der PH Zürich, steuert ihren Blick auf die Ausbildung von Lehrpersonen bei.

4.5.2020

In Zeiten des Wegfalls des Präsenzunterrichts gehen die gewohnten zwischenmenschlichen Beziehungsmuster zwischen Lehrpersonen und Lernenden im Lernprozess verloren. Umso wichtiger ist es, dass man neue menschlich-digitale Wege geht. Drei Fragen an Dr. Romain Lanners, Direktor des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik SZH.

1.5.2020

Der Bundesrat hat diese Woche die Absicht bestätigt, den Präsenzunterricht an den Schulen ab 11. Mai wieder zuzulassen. Die Fachagentur Educa unterstützt die Bildungsbehörden von Bund und Kantonen seit Beginn der Corona-Krise. Vor dem Schritt in die nächste Phase lädt Direktor Toni Ritz zu einem Zeitsprung ein: Was werden wir im Rückblick aus dem bewegten Jahr 2020 mit in die Zukunft nehmen?

27.4.2020

Philipp Zimmer ist Schulleiter der Volksschule Wigoltingen. In den Social Media äussert er sich regelmässig zu Fragen der Schulentwicklung im Rahmen der Digitalität. Wie hat er den plötzlichen Wechsel auf Fernunterricht in seiner Schule erlebt? Wo stehen er und seine Schulhausteams auf der plötzlich beschleunigten Lernreise? Er nimmt Stellung und wagt einen Ausblick.

22.4.2020

Dr. Stefan Wolter hat als «oberster Bildungsforscher» des Landes ein waches Sensorium für Trends, Prozesse und Blockaden in der Bildungslandschaft. Aus dieser Warte fragt er sich, wie es nach den Wochen im unverhofften «Digitalisierungsbad» weitergehen wird.

17.4.2020

Didaktische Zentren und Mediotheken sind Drehscheiben für Lernmedien. Und privilegierte Beobachtungsposten für Veränderungen in der Lern- und Lehrpraxis. Die Leiterinnen der Zentren in Bern und Freiburg schildern ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen und analogen Lernmedien im Corona-Modus.

9.4.2020

Der Entscheid der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), trotz der Pandemie für alle Schuljahre Zeugnisse auszustellen, erfreut die beiden Schulleiterdachverbände der Deutschschweiz VSLCH und der lateinischen Schweiz CLACESO. Gérard Aymon, Präsident von CLACESO, und Jörg Berger vom VLSCH bringen ihre Sorgen und Hoffnungen in diesem Gespräch zum Ausdruck.

6.4.2020

Die Vision des Urner Bildungs- und Kulturdirektors Beat Jörg, zur digitalen Identität und zum Zugang zu digitalen Diensten.

3.4.2020

Digitale Technologien haben das Potenzial, den Zugang zu Lerninhalten von Lernenden mit besonderen Bildungsbedürfnissen (in den Bereichen Hören, Sehen, Bewegen, Lernen, Denken oder Verhalten) zu verbessern. Gerade in Zeiten ohne Präsenzunterricht zeigen sich diesbezüglich jedoch drei zentrale Herausforderungen.

27.3.2020

Bei der Entwicklung des Fernunterrichts muss der Datenschutz berücksichtigt werden. Drei Fragen an Bruno Baeriswyl, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich und Mitglied des Büros von privatim, Konferenz der Schweizerischen Datenschutzbeauftragten.