Inhalt

Es sind komplexe technische Themen, welche im vorliegenden Dossier «Blockchains in der Bildung» diskutiert werden. Und so mag sich manche Leserin oder mancher Leser trotz sorgfältiger Lektüre der jeweiligen Dossierbeiträge fragen, wie der Aufbau einer direkten und verschlüsselten Verbindung, die Ausstellung eines digitalen Nachweises oder die Überprüfung eines digitalen Dossiers im Detail ablaufen. Um Antworten auf diese Fragen zu liefern, haben wir diese Abläufe in interaktive Grafiken verpackt. Sie erlauben eine schrittweise Analyse der einzelnen Prozesse. Ausgangspunkt der interaktiven Grafiken ist die schematische Darstellung des Paradigmas der selbstbestimmten Identität, bei der die Inhaberin oder der Inhaber eines digitalen Nachweises im Zentrum des Datenaustausches steht.

Aufbau einer direkten und verschlüsselten Verbindung

In einem ersten Schritt geht es darum, mittels kryptographischer Schlüsselpaare eine direkte und verschlüsselte Verbindung zwischen Ausgabestelle und Inhaberin aufzubauen, über die später digitale Nachweise ausgetauscht werden können. Sollte ein Begriff unklar sein, lohnt sich ein Blick in unsere Glossareinträge.

Jetzt sind Sie dran! Klicken Sie sich durch die einzelnen Schritte des Verbindungsaufbaus. Die Texte unterhalb der Grafik ergänzen, was in der Grafik bei jedem Schritt geschieht.

Document

Austausch eines digitalen Nachweises

Nachdem eine direkte und verschlüsselte Verbindung hergestellt wurde, können über diese Verbindung nun Nachrichten ausgetauscht und digitale Nachweise ausgestellt werden. Was sich bei der Ausstellung eines solchen digitalen Nachweises im Detail abspielt – und was beispielsweise die Rollen eines Schemas oder einer Credential Definition sind – zeigt die zweite interaktive Grafik.

Wiederum können Sie sich Schritt für Schritt durch die Grafik klicken. Unterhalb der Grafik finden Sie erklärende Texte zu den einzelnen Schritten.

Document

Austausch eines digitalen Dossiers

Die Inhaberin verfügt nun über einen digitalen Nachweis in ihrer elektronischen Brieftasche, den sie an Dritte weitergeben kann.  Wie diese Weitergabe von digitalen Nachweisen in Form von digitalen Dossiers im Detail funktioniert – und was es mit den Nutzungsrechten von digitalen Dossiers auf sich hat – erläutert die dritte interaktive Grafik.

Klicken Sie sich schrittweise durch die Grafik. Unterhalb der Grafik finden Sie jeweils eine detaillierte Beschreibung davon, was während der einzelnen Schritte passiert.

Document

ähnliche Inhalte

Die Identifikation einer Person im Internet ist ohne Personendaten schwierig und führt zum Kontrollverlust über diese Daten. Neue technologische Entwicklungen wie Blockchains stossen nun einen Paradigmenwechsel an, der auch vor dem Bildungssystem nicht Halt macht. Der Trend geht hin zur selbstbestimmten Identität.

Verifizierbare digitale Nachweise (Verifiable Credentials) gewinnen in unserer weitgehend digitalen und vernetzten Welt immer mehr an Bedeutung. Ob es um eine Identifikation oder die Bestätigung von Qualifikationen geht – Nachweise in digitaler Form bieten zahlreiche Vorteile.

Die Abbildung bisheriger physischer Dokumente in Form von digitalen Nachweisen wird dann spannend, wenn diese Nachweise in ein Ökosystem eingebettet sind. Die Diskussion zur staatlichen E-ID gibt Anhaltspunkte, wie ein solches Ökosystem aussähe und wie sich das Bildungssystem darin einfügen könnte.

Bildungsabschlüsse signalisieren individuelle Fähigkeiten. Jedoch müssen sie dazu fälschungs- und manipulationssicher sowie einfach validierbar sein. Digitale Dossiers könnten Fälschungs- und Manipulationssicherheit gewährleisten und so Bildungsabschlüssen zu mehr Informationsgehalt verhelfen.