Inhalt

Digitale Dossiers sind ein weiteres wichtiges Element im Ökosystem der digitalen Nachweise. Digitale Nachweise werden von einer Ausgabestelle an eine Inhaberin oder einen Inhaber ausgestellt. Die Inhaberin oder der Inhaber kann diesen digitalen Nachweis nun einsetzen um beispielsweise zu beweisen, dass eine bestimmte Qualifikation erlangt wurde. Zu diesem Zweck erstellen sie ein digitales Dossier. Ein digitales Dossier kann als digitale Kopie des ursprünglichen digitalen Nachweises beschrieben werden. Dieses digitale Dossier wird dann anstelle des eigentlichen Nachweises mit der Überprüfungsstelle geteilt. Ein digitales Dossier bietet dabei den Vorteil, dass im Sinne der Datensparsamkeit nur die notwendigen Daten übermittelt werden können. So kann beispielsweise zum Beweisen des Alters lediglich das abgeleitete Attribut «älter als 18», anstelle des vollständigen Geburtsdatums geteilt werden.

Vorbereitung

Wenn Sie noch keinen digitalen Nachweis als «agent novateur» erhalten haben, folgen Sie den Schritten im Beitrag «Digitale Nachweise praktisch erleben».

Präsentation eines digitalen Dossiers

Digitale Dossiers werden ebenfalls über eine direkte und verschlüsselte Verbindung ausgetauscht. Diese Verbindung dient als Grundlage zum sicheren Datenaustausch zwischen der Inhaberin oder dem Inhaber und der Überprüfungsstelle. Diese Verbindung zur Überprüfungsstelle muss auch in unserem Beispiel zuerst aufgebaut werden. Educa nimmt in diesem Beispiel die Rolle der Überprüfungsstelle ein (in einer realen Anwendung wäre die Überprüfungsstelle hier nicht dieselbe Institution wie die Ausgabestelle).

Die Informationen, die in Ihrem bereits erhaltenen digitalen Nachweis als «agent novateur» enthalten sind, lauten wie folgt:

  • Aussteller: Educa
  • Bescheinigung: «agent-novateur»
  • Vorname: _____
  • Name: ______
  • Institution: _____

Mithilfe Ihrer elektronischen Brieftasche (sogenannte «Wallet») können Sie nun ein digitales Dossier erstellen und dieses mit der Überprüfungsstelle teilen. Um die Datensparsamkeit zu demonstrieren werden Sie beim Überprüfungsprozess lediglich dazu aufgefordert Ihren Vornamen und Namen bekannt zu geben, die Information zur Institution bleibt dabei verborgen. Nach dem Erstellen und Teilen des digitalen Dossiers erhalten Sie die Meldung, dass Ihre Daten erfolgreich verifiziert werden konnten.

Jetzt sind Sie dran!

Mit dem nachstehenden QR-Code starten Sie den Verifizierungsprozess. Dazu müssen Sie wiederum Ihr Smartphone zur Hand haben und den QR-Code aus Ihrer elektronischen Brieftasche heraus scannen (dazu muss die Kamera freigegeben werden). Folgen Sie den Anweisungen in der elektronischen Brieftasche und nehmen Sie die Verbindungsanfrage an. Sobald die Verbindung steht, werden Sie aufgefordert die Daten des Nachweises «agent novateur» zu teilen. Nach erfolgreichem Erstellen des digitalen Dossiers und Teilen mit der Überprüfungsstelle, erhalten Sie eine Meldung auf der Webseite, dass Ihre Informationen erfolgreich verifiziert wurden.

ähnliche Inhalte

Eine direkte und verschlüsselte Verbindung ermöglicht den Akteuren, Daten sicher und vertraulich ohne  Drittpersonen auszutauschen. Über diese effiziente Art der Datenkommunikation können zum Beispiel digitale Nachweise ausgetauscht werden. Zudem bietet eine solche Verbindung auch datenschutzrechtliche Vorteile.

Blockchain-Technologie in der Bildung geht weit über die bekannten digitalen Nachweise hinaus. Neben Zeugnissen und Zertifikaten bieten Tokens, Smart Contracts und DAOs spannende Möglichkeiten für das Bildungssystem. Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten dieser Anwendungsfälle in der Bildung.

Dieses Glossar erklärt wichtige Begriffe zum Thema «Blockchains in der Bildung». Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt.

Über Blockchains verifizierbare digitale Nachweise könnten den oft komplexen Datenaustausch im Bildungssystem vereinfachen und stärker auf die Bedürfnisse der Lernenden ausrichten. Wie dies ganz konkret aussehen könnte, verdeutlicht eine vierteilige Videoserie zum Thema «Blockchains in der Bildung».