Inhalt

Bisher haben wir in unserem Dossier vornehmlich über «Blockchains in der Bildung» geschrieben und damit Grund zur impliziten Annahme gegeben, dass sich diese Blockchain-Infrastruktur auf den Bildungssektor beschränkt. Tatsächlich entfaltet eine Blockchain als Grundlage eines Systems digitaler Nachweise aber erst dann ihr volles Innovationspotenzial, wenn sie Sektoren überspannt und für verschiedenste Akteure anschlussfähig ist. Dann entsteht das, was in Fachkreisen als Ökosystem bezeichnet wird.

Konkret versteht man unter einem solchen Ökosystem die Interaktion von Individuen, privaten Organisationen und öffentlichen Institutionen zum Zweck unterschiedlicher aber kombinierbarer Arten der Ausgabe, des Austausches und der Überprüfung digitaler Nachweise. Dabei basiert dieses Ökosystem auf einer gemeinsam genutzten Vertrauensinfrastruktur – z.B. einer Blockchain – oder verschiedenen interoperablen Infrastrukturen mit ähnlichen Governance Grundsätzen und Prozessen.

Ausdehnung des Ökosystems

Ob für die Vertrauensinfrastruktur eines solchen Ökosystems eine Blockchain sinnvoll ist, hängt mitunter auch vom geplanten Umfang der Nutzung – dem sogenannten Ambitions-Niveau – dieses Ökosystems ab. Je höher das Ambitions-Niveau und entsprechend grösser das Ökosystem, desto eher dürfte eine Blockchain-Lösung sinnvoll sein. Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion über eine E-ID werden drei Ambitions-Niveaus eines Ökosystems skizziert. Indem Sie sich durch die untenstehende Grafik klicken, können Sie mehr über die drei Ambitions-Niveaus erfahren.

Document

Bildungsnachweise als Teil des Ökosystems

Das Bildungssystem taucht auf dem zweiten Ambitions-Niveau auf. Durch einen Anschluss an die E-ID-Infrastruktur (erstes Ambitions-Niveau), könnte das Bildungssystem somit Teil eines grösseren Ökosystems für digitale Nachweise werden. Seine vollständige Wirkung würde das Ökosystem jedoch entfalten, wenn auch private Akteure als Ausgabestellen zugelassen werden (Ambitions-Niveau 3). Dann könnten beispielsweise auch private Weiterbildungsanbieter, üK-Anbieter, Lehrbetriebe oder Arbeitgebende digitale Nachweise ausstellen. Individuen könnten dann digitale Nachweise unterschiedlichster Herkunft mit wenigen Klicks medienbruchfrei weitergeben. Dadurch entstünde auch grosses Innovationspotenzial für die Digitalisierung ganzer Prozesse wie beispielsweise Zulassungsverfahren zu Fachhochschulen oder Auswahlprozesse bei offenen Stellen.

Stimmen zum Ökosystem digitaler Nachweise

Die Thematik des Ökosystems digitaler Nachweise nahm auch einen wichtigen Platz an unserer Fachtagung zu «Blockchains in der Bildung» ein. Wir haben daher Stimmen von Expertinnen und Experten dazu eingeholt, wie sich das Bildungssystem an ein grossflächiges Ökosystem anschliessen kann; welche Voraussetzungen dazu gegeben sein müssen und welche nächsten Schritte anstehen; und wie digitale Nachweise den Übertritt vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt verändern könnten. Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im untenstehenden Video.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

ähnliche Inhalte

Komplexe Sachverhalte bedürfen intuitiver Erklärungen. Daher demonstrieren wir die Abläufe in Zusammenhang mit digitalen Nachweisen Schritt für Schritt mithilfe interaktiver Grafiken. Klicken Sie sich durch!

Blockchain-Technologie in der Bildung geht weit über die bekannten digitalen Nachweise hinaus. Neben Zeugnissen und Zertifikaten bieten Tokens, Smart Contracts und DAOs spannende Möglichkeiten für das Bildungssystem. Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten dieser Anwendungsfälle in der Bildung.

Blockchains sollten nicht der Technologie willen eingesetzt werden. Allerdings lohnen sich Blockchain-Lösungen in spezifischen Anwendungsfällen. Um zu prüfen ob sich eine Blockchain für einen Anwendungsfälle eignet oder nicht, haben wir einen entsprechenden Kriterienkatalog zusammengestellt.

Das Educa Dossier thematisiert Blockchains in der Bildung und legt einen besonderen Fokus auf digitale Nachweise im Bildungssystem. Aber wie funktioniert die Ausstellung eines solchen digitalen Nachweises in der Praxis? Testen Sie es und holen Sie sich einen digitalen Nachweis als «agent novateur» auf Ihr Smartphone.