Wagen wir vorab einen Blick über die unmittelbare Zukunft hinaus. Wie stellen Sie sich die «digitalisierte» Bildung vor?

Beat Jörg: Nun – diese Frage treibt wohl uns alle um, sei es in der Bildungspolitik, in Forschung und Wissenschaft, vor allem aber auch in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Wenn ich in eine Kristallkugel blicken könnte, sähe ich neben Bekanntem sicher viel Ungewohntes: Bildung wird ortsunabhängiger werden, obwohl es weiterhin Schulzimmer geben wird. Die Akteure in der Bildung werden durch rasant wachsende Vernetzung viel stärker und vermehrt in Echtzeit zusammenarbeiten als heute. Bildung wird zu einer noch viel gewichtigeren Währung werden als heute – und die digitalisierte Bildung wird damit mehr denn je zur wichtigsten Kapitalgrundlage werden. Ich glaube, dass die Bildung der Zukunft zwar nach wie vor auch auf herkömmlichen, quasi analogen Pfaden des Lehrens und Lernens erlangt werden wird. Daneben allerdings werden ungleich stärker als heute auch non-formale und informelle Bildungspfade genutzt werden. Die Herausforderung wird unter anderem sein, diesen sozusagen vierdimensionalen Bildungsraum der Zukunft bildungspolitisch mitgestalten zu können.

«  Ich stelle mir den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten als Türen zu spezifischen Ressourcen vor. Es gibt schon heute unzählige solcher Türen.  »

Beat Jörg

Ein aktuelles Thema ist der Zugang zu digitalen Diensten. Hier kommt Edulog ins Spiel. Was überzeugt Sie an diesem Projekt?

Mich überzeugt in erster Linie das Anliegen eines vereinfachten und einheitlichen Zugangs zu digitalen Ressourcen für die Bildung. Ich stelle mir den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten als Türen zu spezifischen Ressourcen vor. Es gibt schon heute unzählige solcher Türen. Die jungen Menschen begeben sich nun also auf ihren Bildungspfaden in diese digitale Welt, ausgerüstet mit einem grossen Schlüsselbund. Das Problem dabei ist indes, dass der grosse Schlüsselbund mit der Zeit zusehends dicker und schwerer wird. Und das ist unangenehm, weil nur schon das Finden des passenden Schlüssels zur jeweiligen Türe manchmal zum Rätselraten wird. Da sehe ich nun Edulog als eigentlichen Türöffner: die föderierte digitale Identität wirkt schliesslich wie ein Passepartout, der den jüngeren und älteren Lernenden das Leben deutlich erleichtern dürfte im Umgang mit digitalen Bildungsressourcen.

Mit welchen konkreten Schritten bereiten sich nun die Ämter der Bildungs- und Kulturdirektion sowie die Urner Schulen auf eine Föderation der digitalen Identitäten vor? Mit welchem Zeithorizont?

Ich bin überzeugt davon, dass der Kanton Uri aufgrund seiner Kleinräumigkeit, der überschaubaren Strukturen in Verwaltung, Gemeinden und Schulen sowie durch seine Entfernung zu den ökonomischen und gesellschaftlichen Zentren der Schweiz eben gerade einen gewissen Standortvorteil geniesst. Konkret bedeutet dies, dass die nötigen Abklärungen und Vorarbeiten aus rechtlicher, organisatorischer und technischer Sicht meines Erachtens einen eher geringfügigeren Aufwand erfordern als bei grossen Kantonen mit Ballungszentren. Dazu kommt, dass Uri ein grosses Interesse daran hat, sein gutes Schulsystem möglichst rasch von zeitgemässen digitalen Ressourcen profitieren zu lassen. Damit legen wir bewusst einen Fokus darauf, die Anbindung an Edulog zeitnah voranzutreiben. Als Zeithorizont nehmen wir uns aktuell vor, einen Beitritt des Kantons mit Beginn des Schuljahrs 2021/2022 anzustreben.

Zu diesem Zweck laufen im Rahmen einer Gesetzesrevision die nötigen rechtlichen Abklärungen und es findet der Austausch mit unserem potenziellen Identitätsanbieter auf der technischen Seite statt. Mit zunehmender Konkretisierung müssen wir schliesslich abklären, welche organisatorischen Anforderungen innerhalb der Bildungsdirektion bewältigt werden müssen. Ich wünsche mir selbstverständlich, dass damit die erwünschte Wirkung möglichst bald spür- und sichtbar wird: nämlich dass in den Schulen der Zugang zu den digitalen Ressourcen wesentlich vereinfacht wird und dadurch der Unterricht aus den neuartigen Möglichkeiten der Digitalisierung seinen angestrebten Nutzen ziehen kann – wir wollen schliesslich alle den Kompetenzerwerb der Kinder und Jugendlichen effizient optimieren. Nämlich so, dass sie auf die Folgen der digitalen Transformation in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt gut vorbereitet sind. Mehr noch: Dass sie die digitale Transformation aktiv mitgestalten können!

ähnliche Beiträge

Im Auftrag der Westschweizer Kantone erarbeitet der Verlag Éditions AGORA sämtliche Lehrmittel für den Unterricht in «Ethik und Religionskulturen». Diese sind nun auf einem Online-Portal zusammengefasst, das über Edulog zugänglich ist. Yves Dutoit, Direktor der Éditions AGORA, über den Beitritt und die Digitalisierung der Lehrmittel.

Jura und der französischsprachige Teil des Kantons Bern gehörten zu den ersten, die Edulog einsetzten. Elisa trifft die Akteure, die mit Edulog zu tun haben: Eine Lehrperson, Schülerinnen und Schüler, Schuldirektion und kantonale Verantwortliche, die von ihren Erfahrungen und Verbesserungswünschen in einem Video berichten.

Der Jahresbeginn ist eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Wie entwickelt sich die Föderation? Wie viele Identitäts- und Dienstleistungsanbieter sind Partner? Was ist für 2024 zu erwarten? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel.

Edulog wird auch in der Berufsbildung eingesetzt. Der Online-Dienst bin-educa unterstützt die Ausbildung von Schreinerinnen und Schreinern in der Schweiz. Der Zugang über Edulog hat das Potenzial, im Unterricht Zeit zu sparen und zur Mobilität der Lernenden an den verschiedenen Lernorten beizutragen.